Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 193 öfen; vier Blechwalzstrecken mit 20 Walzgerüsten, 3 Dampfmaschinen nebst Glühereien und Beizerei; ein Siemens-Martin-Werk mit 4 Öfen; Dolomitbrennerei mit 2 Mühlen; grosses Blockwalzwerk mit 4 Trio-Gerüsten, einem Rollgang, einer Blockschere, 2 Roll- öfen u. einer grossen Dampfmaschine; Stanzwerk f. Appretur von Oberbaumaterial; Kalt- walzerei zur Herstellung von Bandstahl u. Verpackungsbandeisen; Tiegelgussstahl- u. Hammerwerk; eine Gewehrlauf-Fabrikation; drei Anlagen zur elektr. Beleuchtung des ganzen Werkes;: eine sämtliche Betriebe umfassende Hauptbahngeleis-Anlage mit Lokomotivbetrieb und 3 Bahncentesimalwagen; zwei Kondensations-Anlagen; Kessel- anlage, bestehend aus 36 direkt gefeuerten und 25 Dampfkesseln, welche von den ab- ziehenden Gasen der Puddelwerke und Schweissöfen geheizt werden; 6 Magazine, 2 Schmieden, 2 Schlosserwerkstätten und 2 Drehereien; 24 zweistöckige Arbeiterwohn- häuser, ein dreistöckiges Direktions-, Verwaltungs- und Beamtenwohnhaus, ein zwei- stöckiges Direktionswohnhaus, 6 zweistöckige Beamtenwohnhäuser, Arbeiter-Wasch- und Badeanstalt, eine Kleinkinderschule für Arbeiterkinder der Bismarckhütte, ein Kranken- haus, ein technisches Bureaugebäude, ein Arbeiter-Speisehaus. 1898–99 wurde ein Röhrenwalzwerk, eine Verzinkerei, zwei mech. Werkstätten, eine Fittings- und Faconschmiede errichtet, ein Grobwalzwerk, bestehend aus einer Grobeisenstrecke für schweres Formeisen, Röhrenstreifen etc., einer Grobblechstrecke und einer Universaleisenstrecke mit zugehörigen Walzenzugmaschinen, Hilfs- maschinen, Scheren, Rollöfen, Schweissöfen etc. Diese letzteren Anlagen sind seit Sept. 1900 voll im Betrieb. Das gesamte Terrain umfasste am 30./6. 1901 37,6922 ha, davon ca. 17 ha bebaut sind. Für Neuanlagen und Erweiterungen wurden 1900/1901 zus. M. 1 132 261 aufgewandt (und zwar hauptsächlicb für Vollendung des Grobwalz- und Umbau des Puddelwerkes, eine elektr. Beleuchtungsanlage des alten Werkes, eine Arbeiterkantine und für Vermehrung des Inventars). Absatz: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Walzeisen u. Feinbleche etc. kg 40 898 649 39 890 567 51 692 509 57 338 444 77 879 183 62 732 421 Wert . . M. 6 864 948 7 588 425 8 791 153 10835 864 14.750 418 12 081 648 Beschäftigte Arbeiter 1 943 2 21 2 400 2 858 3 143 3 136 An Löhnen wurden 1900/1901 gezahlt M. 2 905 308. – Die Verluste, welche der Ges. 1900/1901 durch den Konjunkturwechsel entstanden, beziffern sich auf zus. M. 640 000 (M. 391 000 Abschreib. auf Rohmaterialien, M. 249 000 durch Preisnachlässe auf von der Kundschaft gethätigte Abschlüsse), das sind = 10.66 % auf das A.-K. entgangene Div. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 und 4200 Aktien (Nr. 3001–7200) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 800 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (div.- ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären vom 26. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 140 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 500, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C (Nr. 2001–2500) à M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 1./1. Unkündbar bis 31./12. 1905, dann Tilg. durch Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7. Ab 1906 auch ver- stärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherungshypothek zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000 (die sämtl. Anlagen inkl. Grund u. Boden standen im März 1901 mit M. 7 968 862 zu Buch, Feuerkassenwert M. 9 387 935). Der Erlös der Anleihe diente zum ferneren Ausbau der Anlagen und zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder. Coup.- u. Stücke-Verj.: Gesetzl. Frist. Aufgelegt am 13./4. 1901 zu 101.25 %. Erster Kurs am 24./4. 1901: 102.60 %. Kurs Ende 1901: 103.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach Verf. der G.-V. zu Sonderrücklagen etc. Die Tant. an u. Beamte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1901 5 257 147. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 374 076, Etablissements 5 843 943, Wohn- gebäude 857 353, Inventar 359 695, Materialien 724 314, halbfertige u. fertige Produkte 1 581 327, Debitoren 1 176 348, Bankguthaben 991 094, Wechsel 345 307, Kassa 61 783, Effekten 301, Depositen 350 907, Kautionseffekten 77 000, Avale 87 984, Assekuranz 2225. Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 3 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. 1 040 000, Kautionskto 77 000, Kautionsaccepte 87 984, Kreditoren 416 257, alte Div. 288, Gewinn 812 128. Sa. M. 12 933 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfälle 2500, Abschreib. 480 000, Gewinn 812 128 (davon Grat. an Beamte u. Arbeiter 22 000, Tant. an A.-R. 56 004, Div. 720 000, Übertrag 14 124). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 089, Produktionsertrag 1 282 539. Sa. M. 1 294 628. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 13 3.................... .... ........ 8