Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 25 200 000 in 50 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 6800 Aktien à M. 1500, sämtlich auf Namen. Das A.-K. bestand bis 1865/66 aus M. 3 000 000, bis 1870/71 aus M. 4 500 000. bis 1871/72 aus M. 6 000 000 und erreichte 1872/73 die Höhe von M. 9 000 000. Weitere Er- höhungen fanden statt 1873 um M. 6 000 000, 1889 zur Erwerbung der Aktien der Ges, für Stahlindustrie um M. 1 999 500 in 1333 Aktien à M. 1500 (begeben zu 200 %), 1890 um M. 4 000 500 in 2667 Aktien à M. 1500. Der Erlös der letzteren diente zum Ankauf der Zeche Hasenwinkel, Bau einer Verbindungsbahn, Erwerbung von Koksofen- anlagen etc. Die G.-V. v. 9. Mai 1900 beschloss behufs Erwerbung der Zeche Ver. Carolinen. glück Erhöhung des A.-K. um M. 4 200 000 (auf M. 25 200 000) in 2800 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1. Juli 1900 unter Einrechnung der nach dem G.-V.-B. v. 18. Jan. 1890 noch auszugebenden M. 499 500 (333 Aktien à M. 1500) und unter Aufhebung des die Erhöhung des Grundkapitals betr. Beschlusses vom 31. Okt. 1890. Anleihe: M. 4 500 000 in 4 % Oblig. von 1881, rückzahlbar mit 103 %, 3000 Stücke à M. 1500, Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1882 durch Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Aug. per 2. Jan. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins auf die Gussstahlfabrik nebst Hochofenanlage in Bochum und auf Zeche Ver. Maria Anna und Steinbank. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 1 906 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1887–1901: 103.25, 104, –, 103, 101.75, 103.40, 103.20, –, –, 103.60, 96.25, 95.40, –, –, 104.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Ver. Carolinenglück: M. 800 000 von 1890, Stücke à M. 1000, zu 4½ % verzinslich und zu 103 % rückzahlbar ab 1893 in spät. 33 Jahren. Tilg. jährl. mind. M. 24 720. Sicherheit: Hypothekarisch eingetragen auf Zeche Carolinenglück. In Umlauf 1901: M. 584 000. Zs. 1./I. u. 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Essen: Gebr. Beer. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. Beschl. der G.-V., 4 % Div., 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Direktion u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Wechsel 167 547, Kassa 36 061, Debitoren 6 310 554, Immobilien: a) Grundstücke 1 551 450, b) Gebäude (Baukto) 6 364 225, c) Eisenbahn- anschlüsse 440 035, Maschinen, Werkgeräte 2 967 259, Hüttenfuhrwerk 1, Waren: a) fertige 319 984, b) halbfertige 1 965 909, Materialien 6 719 521, Effekten inkl. Grundkapital der Ges. für Stahlindustrie: a) altes Kto 7 124 269, b) Spec.-Kto (Baare-Gedächtnis-Stiftung) 502 500, Zeche Ver. Maria Anna u. Steinbank 558 746, Beteil. an Bergbauunternehm. 1, Eisensteingruben 425 749, Zeche Hasenwinkel 4 342 124, do. Ver. Engelsburg 842 673. Kalksteinfelder 65 213, Quarzitgruben 70 404, frühere Schulz'sche Kokerei 155 585, Seil- bahn 157 857, Zeche Ver. Carolinenglück 4 205 754. Passiva: A.-K. 25 200 000, Oblig. 1 906 500, Kreditoren 4 999 114, R.-F. 6 200 125, Delkrederekto 110 000, Baare-Gedächtnis-Stiftung 1 500 000, Erg.- u. Ern.-Kto 750 000, Vortragsposten: a) Arbeiterlöhnungskto 248 628, b) alte Div. 12 764, c) Zs.-Kto d. Oblig.- Anleihe u. ausgeloste Oblig. 58 185, Reingewinn 4 308 113. Sa. M. 45 293 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 2 101 030, Agio u. Diskont abzügl. Zs. 175 948, Abschreib. 2 036 893, Reingewinn 4 308 113. – Kredit: Generalbetriebsüberschuss 8 513 428, Zs. auf Effekten 188 356, abzügl. gezahlte Zs. auf Oblig. 79 800, bleibt 108 556. Sa. M. 8 621 984. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 123, 133.50, 197, 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174 %. – In Leipzig: 123, 134, 194, 283, 159.25, 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50, 261.50, 175.75, 174 %. Ende 1891–1901 in Frankfurt a. M.: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80, 174.20 %. (Eingeführt am 8./5. 1891 mit 128.50 %%.) – Ende 1895 bis 1901 in Hamburg: –, 167, –, 229, 260.50, 175.25, 175.50 %. Eingeführt am 1./3. 1895 zu 137.25 %. – Auch notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½, 5, 7, 12½, 15, 16%, 16, 13 %. Zahlbar spät. am 2./1., gewöhnlich ab 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. ab 2./. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Dr. jur. Baare, H. Generotzky, A. Vaupel, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller. Verwaltungsrat: Vors. Heinrich Waldthausen, Essen; Stellv. Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Justizrat P. Weyland, Bochum; Gen.- Konsul H. Rosenberg, Komm.-Rat Bank- Dir. Karl Klönne, Berlin; Louis Simons, Elberfeld; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.-- Rat Rich. Bömke, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Bochum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Stegemann sen., Bochum; Fabrikbes. Ernst Volckmar, Kettwig; Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff, Kaufm. Hch. Tegeler, Bank-Dir. K. E. Korte, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Berg. Märk. Bank.