204 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sauren Kalk); einen Holzkohlenhochofen zu Müsen; zwei Kokshochöfen zu Creuzthal und den Brauneisenstein-Grubenkomplex: Grube Ver. Wilhelm bei Hungen und Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 erworben. Der Betrieb auf den beiden letzt- genannten Gruben ist seit 1891 eingestellt. In 1898/99 wurde das mit den Gruben- feldern von Stahlberg markscheidende Grubenfeld Bleiberg angekauft. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 Spateisenstein . . . t ? 2 1 214 541 1 060 1395 706 931 Blei- und Kupfererze „ 1 183 1 077 1 163 939 228 ((3 436 444 iikhledneeeee %%%%. ... 3576 3 879 Koksroheisen . . „ 68 234 54 437 78 218 76 812 67 439 74 087 66 387 80 473 Holzkohleneisen . . „ — 1 477 9907% 14 39 1833 1 395 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600, erhöht im Nov. 1872 um M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600; reduziert lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1880 auf M. 3 000 000 durch Abstempelung der Aktien auf je M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obligationen von 1888, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 2 % u. Zinsen in 26 Jahren ab 2./1. 1892 durch jährl. Verl. im Sept. auf 2. Jan. Gesamtkündigung kann jederzeit erfolgen. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 897 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 103.50, 104, 104.50, 103.75, 103, 103.20 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je 1 seit 6 Wochen eingetragene Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (Mindestbetrag M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 19 403, Effekten 30 520, Wechsel 46 237, Debitoren 1 040 556, Wohngebäude 62 002, Bergwerkskto 1 004 172, Lohe-Müsener Hochofen 232 410, Creuzthaler Hochofen 1 517 917, Mobilien 3000, Vorräte 535 403. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 897 000, do. Zs.-Kto 22 425, Auslosungskto 1030, Kreditoren 166 555, Delkrederekto 2671, R.-F. 102 751, alte Div. 4101, Gewinn 295 090. Sa. M. 4 491 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Geschäftsunkosten 73 000, Anleihe-s. 45 775, Diskonten u. Rabatte 8960, Betriebs-Verlust (Stahlberg) 20 000, Abschreib. 300 000, Gewinn 295 090 (davon R.-F. 29 509, Tant. 15 679, Rückstell. f. Hochofen 60 000, Div. 180 000, Grat. u. gemeinn. Zwecke 5250, Vortrag 4651). Sa. M. 742 826. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 742 826. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15. Dez. 1900 eingestellt. — Konvert. Aktien Ende 1886–1901: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70, 70.75 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hch. Dresler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Komm.- Rat Gust. Mallinckrodt, Komm.-Rat Joh. Hch. Stein, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Komm.-Rat Ed. Klein, Heinrichshütte bei Au; Dir. Otto Jasper, Wiesbaden; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch. Prokurist: Herm. Lück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein, Delbrück Leo & Co. (dieses Bankhaus nur für Div.).* Aktien-Gesellschaft für Eisen- und Kohlenindustrie Differdingen-Dannenbaum in Differdingen in Liqu. Grossherzogtum Luxemburg. Gegründet: Am 12. Mai 1896 unter der Firma Differdinger Hochöfen-Actien- Gesellschaft in Differdingen (Société anonyme des Hauts-Fourneaux de Differdange); jetzige Firma seit 12. Aug. 1899 infolge der Fusion mit der Actien-Gesellschaft Zeche Dannenbaum bei Bochum (siehe unten). Letzte Statutänd. v. 12./8. 1899. Zweck: Die Differdinger Hochöfen-Actien-Gesellschaft übernahm als Einlage von Alex. de Geerlache und Ch. Bettendorf für sich und als Vertreter der Société minière de Belvaux- Obercorn 1) die der letzteren gehörige Mine im Flächengehalt von 16 ha 58,74 a, belegen in der Gemarkung Obercorn, Gemeinde Differdingen; 2) alle Einrichtungen und Bauten, die zu dieser Mine gehören, mit festem und beweglichem Material; 3) das Mutungsrecht auf Erze und andere eisenhaltige Massen auf 11, 70 a in derselben Gemarkung für die Dauer von 50 Jahren ab 1875; ebenso auf 20 ha auf unbegrenzte Zeit; 4) die nötigen Terrains zur Errichtung eines Hüttenwerkes in Differdingen und gewährte hierfür, sowie für die gemachten Untersuchungsspesen etc., dem Alex. de Gerlache 1465, dem Ch. Bettendorf 100 = zus. 1565 Aktien à frs. 500. Die G.-V. vom 20. Sept. 1898 beschloss den Ankauf der amerikanischen Patente H. Grey, sowie die Erbauung eines dritten Hochofens, der im