218 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- gewöhnliche Verluste und Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. und ausser- ordentl. Abschreib. entnommen werden können, dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Tant. an Dir. u. Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Abteilung Kohlenbergbau: Anlagekonti 23 192 045, Dienst- material 670 311, Magazinbestände u. sonst. Betriebs-F. 354 786; Abteilung Eisenstein- bergbau: Anlagekonti 1 984 272, Dienstmaterial 147 964, Magazinbestände 130 791; Ab- teilung Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 30 008 901, Dienstmaterial 2 942 423, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 8 866 452; Abteil. Horster Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 4 231 739, Dienstmaterial 392 996, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 1 554 475; Abteilung Henrichshütte, Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 7 407 755, Dienstmaterial 806 229, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 4 102 580; Hauptkasse (ausser 28 258 in Nebenkassen) 27 937, Wechsel 116 840, Beteiligung an anderen Unternehmungen: 501 Kux des Eisen- steinbergwerks ver. Empel in Lothringen, Beteilig. an der gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund u. an den Unternehmungen in Schantung etc. 242 055, Debitoren 5 382 001. Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 1 168 932, Spe .-Reserven: a) nach § 13 des Statuts 557 931, b) für den Zuschlag bei Tilg. der 5 % Oblig. 820 800, c) für Schienen-Ersatz- leistungen 144 257, d) für haftpflichtige Unfälle 45 305; fundierte Schulden: I. 5 % Partial- Oblig. 8 208 000, II. 4 % Partial-Oblig. 7 268 000, III. 5 % Teilschuldverschreib. (auf Zeche Adolph von Hansemann) 6 000 000, IV. Kapitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke 75 000, V. Hypothek auf Arbeiterkolonie Mengede 598 500, Dotationen u. Krankenkassen 289 300, Betriebskreditoren 4 795 437, sonst. Kreditoren in lauf. Rechnung u. A. 20 435 462, Gewinn (Reserve-Vortrag auf neue Rechnung) 155 634. Sa. M. 92 562 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. der Vorst.-Mitgl. u. Beamten etc.) 531 147, Zs., Provis., Skonto 2 305 785, Abschreib.; I. Immobilien u. Anlagen 976 613, II. Utensilien, Mobilien u. sonstige Betriebshilfsmittel 152 446, III. Magazinbestände 1 678 018, IV. Abschreib. u. Reservestellungen: a) auf zweifelhafte Forderungen 19 089, b) auf Schienenersatzkto 4327, c) auf R.-F. für haft- Pflichtige Unfälle 14 504, d) auf Em.-, Ausfertigungs-, Stempelkosten u. Kursverlust bei Begebung der 6 Mill.-Anleihe u. 4 % Oblig. 228 205, Gewinn 172 927 (davon z. R.-F. 8646, z. Spec.-R.-F. 8646, Vortrag 155 635). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 895 590, Überschuss der Betriebsabrechnungen f. 1900/1901: Abteilung Kohlenbergbau 727 071, do. Eisenstein- bergbau 235 670, do. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke 4 228 477, do. Horster Eisen- u. Stahlwerke 442 659 zus. 5 633 878, abzügl. 446 404 Verlust der Abteilung Henrichshütte, Eisen- u. Stahlwerke 5 187 473. Sa. M. 6 083 064. Kurs: Aktien Lit. B à M. 600 Ende 1883–86: 8, 8.90, –, 10 %; abgest. Aktien à M. 400 Ende 1883–86: 18, 12.50, –, 16 %; abgest. Aktien à M. 300 Ende 1883–96: 17, 19, 22, ——ĩͤĩͤä— KRtiel lit.. 0 hide 18833 = 83, 61.50, 58.30, 68, 65.75, 97.50, 137.25, 84.50, 55.20, 54.10, 56.30, 58.50, 53, 49.90, 48.50 %. Aktien Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20. 42.30 %. —– In Hamburg: 102, 97.90, 100. 133.20, 83, 42 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankfurt a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. C wird am 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 1./7, des lauf. Jahres. Ab 1./4. 1897 ist die Notierung der alten Aktien über M. 300 und seit 1./8. 1898 die Notierung der St.-Prior.-Aktien Lit. A eingestellt. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1895/96: , , 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1900/1901: 5, 5, 6, 7, 0 %. Event. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat H. Brauns; Direktoren M. Ottermann, A. Heinrichs, E. Schweckendieck, H. Jäger, Dortmund; stellv. Direktoren Ober-Ing. F. Schmermund, Ing. Hugo Brauns, Georg Gutheil, Rob. Reinhard, Rob. Pastor, Dortmund; W. Tiemann, Horst; Alf. Michler, Henrichshütte. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geheimrat A. von Hansemann, Vicepräs. Ministerial-Dir. a. D. Höter, Gen.-Konsul E. Russell, Baurat Alfred Lent, Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Stadtrat Friedr. Bail, Rentner Mor. Böninger, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Freih. A. von Oppenheim, Köln; Oberst a. D. Hch. Schweling, Münster; Landger.-Rat a. D. Schmieding, Geh. Justizrat V. Melchior, Reg.-Rat a. D. P. Meyer, Eisenbahn-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Rentner Herm. Kremser, Berlin; Gen.-Dir. Eugen Tomson, Dahlbusch. Prokuristen: Ferd. Crone, R. Lohmeyer, Ad. Hopfengärtner, O. Springer, P. Huising, E. Häcker, Carl Stier. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Abteil. Becker & Co.