Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Co.) in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 2./10. 1897 um M. 800 000, angeboten den Aktionären al pari, und lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1899 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 bis 15./4. 1899 zu pari, voll eingezahlt seit 1./1. 1900. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1901. Ceschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 448 000, Maschinen 2 003 000, Gebäude 662 000, Mobilien 100, Vorräte, Kassa, Debitoren, Wertpapiere 1 266 127, Verlust 350 583. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 600 000, Delkrederekto 32 000, R.-F. 275 000, Be- triebs-R.-F. 200 000, Kreditoren 622 810. Sa. M. 4 729 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 988, Verlust einschl. Entwertung der Vor- räte 316 949. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 86 354, Verlust 350 583. Sa. M. 436 937. Dividenden 1895/96–1900/1901: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 350 583.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektrische u. Schiffsbauzwecke, sowie allgemeinen Maschinenbau und hat seine Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem 89,139 qam grossen Grundstück errichtet. Das Unternehmen begann seinen Betrieb Ende Juli 1900, als die Konjunktur umschlug, woraus sich der grosse Verlust 1900/1901 erklärt. Für Verluste auf Roh- materialien mussten M. 70 000 zurückgestellt werden. Der Absatz ist im Steigen begriffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 185 321, Gebäude 471 447, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 18 693, Ofenanlagen 157 222, Maschinen u. Einrichtungen 544 364, Werkzeuge 23 364, Mobilien 7552, Rohmaterialien 140 007, Magazinmaterialien 9599, rohe, halbfertige u. fertige Stahlgussteile 46 677, Wechsel 4521, Kassa 2524, Reichsbankgirokto 3811, Debitoren 136 105, Verlust 203 712. Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellung für Verluste auf Rohmaterialien 70 000, Kreditoren: Material-Lieferanten 102 017, Bankforderung 282 903. Sa. M. 1 954 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 18 624, Handlungsunkosten 91 254, Wohnhäuser 383, Abschreib. 67 710, Rückstellung für Verluste auf Rohmaterialien 70000. — Kredit: Zs. 619, Fabrikationsertrag 43 640, Verlust 203 712. Sa. M. 247 971. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 203 712.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Walther Wald- schmidt, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Köln; Ing. Wilh. de Fries, Hugo von Gahlen, Ing. C. Staib, Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath; Handels- richter Ad. Philipsthal, Berlin; Hugo Sack, Düsseldorf-Grafenberg. Tiefbohr-Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch in Düsseldorf, Duisburger Strasse 125. Gegründet: Am 15. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Gründer: Ing. Hugo Lubisch, Zittau; Carl Finck, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Otto Peuker, Gottfr. Bode, Menzelen (Kr. Mörs). Ing. Hugo Lubisch hat in die Ges. eingebracht sein zu Menzelen bei Wesel be- stehendes Tiefbohrgeschäft. Zu diesem Geschäfte gehörten nach der Bilanz Per 1. Okt. 1899 körperliche Mobiliargegenstände und Buchforderungen im Werte von zus. M. 500 692. Hierfür erhielt Inferent nach Abzug von M. 4692 Buchschulden, welche die A.-G. über- nahm, 496 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Ausführung aller Arten von Bohrungen, sowohl für fremde als auch für eigene Rechnung, sowie Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. 1900/1901 wurde ein neuer Bohrapparat in Betrieb gesetzt. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 223