224 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr umfasste die Monate Nov., Dez. 1899, das zweite die Zeit vom 1. Jan. bis 30. Sept. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen viertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bohrturmanlagen u. Lagerschuppen 11 782, Maschinen, Bohrgeräte, Bohrgestänge 121 362, Werkzeuge, Modelle, Mobilien 11 509, Neuanlagekto 51 178, Rohmaterialien, Röhren u. Diamanten 200 848, Kassa 2636, Effekten 2000, Bank- guthaben 187 265, Aussenstände 22 736, vorausbez. Feuerversich. u. Miete 2753. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 31 271, R.-F. 7611, zurückgest. Tant. 15 071, do. Steuern 4760, Gewinn 55 357. Sa. M. 614 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten: Allg. Verwaltungsunkosten 63 974, Kosten für Versuche bei Herstellung der Neuanlage 10 226, do. bei Ausführung eigener Bohr. projekte 15 637, Abschreib. 44 899, Gewinn 55 357 (davon R.-F. 2624, Div. 40 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 5076, Vortrag 7656). – Kredit: Vortrag 2869, Gewinn aus Bohrungen 179 314, Zs. 7911. Sa. M. 190 095. Dividenden: 1899: 10 % (2 Mon.); 1900: 15 % p. r. t. (9 Mon.); 1900/1901: 8 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Gottfried Bode, Ing. O. Hackenberg. Prokurist: Otto Penker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Hugo Lubisch, Zittau; Stellv. Carl Finck, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Ed. Hackenberg, Oberhausen (Rheinl.). Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1899 und 2. Okt. 1900. Zweck: Ankauf und Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten u. s. w. zu Stabeisen, Eisenbahnbau- und Schiffsbaumaterial u. dergl. sowie der Verkauf dieser Fabrikate. Fabrikate: Facon- und Stabeisen, Ketten, Anker und Flaschenzüge, Schmiedestücke und Eisenbahnwagen-Federn. An fertigen Waren wurden 1897/98–1900/1901 abgeliefert 10 710, 13 380, 13 428, 8865 t im Werte von M. 1 880 000, 2 550 000, 3 192 863, 2 024 400. Zahl der Arbeiter durchschnittlich 215, 277, 278, 242 Mann, an welche 1900/1901 M. 318 547 Löhne gezahlt wurden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000 voll begeben. Die G.-V. v. 2./10. 1900 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 250 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, welche jedoch nicht zur Ausgabe gelangt sind. In den Kreditoren von M. 429 012 ist ein Betrag von M. 200 000 nicht erhobener Div. enthalten, wofür von den betreffenden Aktionären neue Aktien gezeichnet wurden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 hat in Ab- änderung des Beschlusses v. 2/10. 1900 Erhöhung des A.-K. nun um M. 200 000, also auf M. 850 000 beschlossen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 3 %. Die Anleihe ist hypothe- karisch sichergestellt. Kurs Ende 1899–1901: –, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 124 263, Fabrikanlage 330 192, Eisenbahn- anschluss 34 649, Wohnhäuser 58 854, Maschinen u. Dampfkessel 238 972, Walzen, Gerät- schaften etc. 151 044, Avale 40 858, Kassa, Wechsel etc. 8562, Vorräte 418 938, Debit. 348 538. Passiva: A.-K. 650 000, Grundschuld 554 000, R.-F. I 65 000, do. II 16 000, Avale 40 858, Kreditoren 429 012. Sa. M. 1 754 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 544, Zs. u. Skonto 25 241, Abschreib. 31 391, do. auf Rohmaterialvorräte 62 794. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 20 449, Bruttogewinn 154 522. Sa. M. 174 971. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 7, 20, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, H. Hulfershorn, W. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Plate, Stellv. Math. Böllert. Eicher Hütten-Verein „Metz & Cie. in Eich bei Luxemburg. (Forges d'Eich, Metz et Co.) Gegründet: Am 21. Aug. 1865 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, um die Geschäfte der am 29. Jan. 1847 von Aug. Metz u. Jean Norbert Metz gegründeten Kommandit- gesellschaft zu übernehmen und fortzuführen. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt zur Zeit Hüttenwerke in Eich, Dommeldange, Esch-sur-Alzette und Haine-St. Pierre.