Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 233 lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1896 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1897), lt. G.-V.-B. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (div.- ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 % und zuletzt lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Juli 1901: Aktiva: Geschäftsgebäude 365 000, Mobilien 1, Kassa 765 200, Wechsel u. Coup. 5 945 224, Staatsrenten u. Eisenbahn-Oblig. 971 076, diverse Aktien u. Oblig. 5 601 019, Warenvorräte 3 601 588, Avale 1 150 000, Kommanditkto 200 000, Debitoren 18 363 130, abzügl. Kreditoren u. Depositen 15 076 683, bleibt M. 3 286 446. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 200 000, Spec.-R.-F. 600 000, Delkrederekto 1 200 000, Accepte 200 000, Avale 1 150 000, Div. 1 920 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Angestellte 595 494, Vortrag 20 062. Sa. M. 21 885 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 653 710, Gewinn 2 535 557. – Kredit: Vortrag 8339, Brutto-Ertrag 3 180 928. Sa. M. 3 189 267. Dividenden 1887/88–1900/1901: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, Frank- furt a. M.; Geh. Rat Prof. Dr. CIl. Winkler, Freiberg. Prokuristen: O. Hess, A. Knipschild, G. Schwarz, Rich. Ochs, Carl Schaefer. Sieg-Rheinische Hütten-Actiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte a. d. Sieg. Gegründet: 29./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art und Herstellung von Maschinen und Giessereierzeugnissen jeder Art; Erwerb und Ausbeutung von Koncessionen auf Eisen- steine und andere Mineralien. – Die Ges. besitzt einen Hochofen, Walzwerke, Maschinen- fabrik mit Giesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik, Röhrenwalzwerk. Neu aufgestellt wurden 1899/1900 an 10 Koksöfen und eine Kohlen- schleudermühle, um dem Mangel an Brennmaterial abzuhelfen. Das neuerbaute Röhren- walzwerk wurde 1901 in Betrieb genommen. Die Kalksteinbrüche der Ges. bei Ruppichteroth sowie die in Betrieb befindliche Grube Wilhelmshöhe wurden günstig verkauft. Dieselben brachten zusammen mit dem Überschuss aus dem Verkauf der Grube Stahlseifen mit dem Zubussenrest von M. 39 935 einen Gewinn von M. 198 928, woraus eine besondere Rücklage gebildet wurde. Erbaut wurden 1899/1900 an 33 Arbeiterwohnungen. Für Neu- und Umbauten wurden 1899/1900 zus. M. 535 509, 1900/1901 zus. M. 712 737 ver- ausgabt. Die Ges. litt 1900/1901 unter dem Konjunkturrückschlag und dem Preisfall der Fertigerzeugnisse bei verhältnismässig recht hohem Stand der Selbstkosten. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Heehefen t 44 528 40031 40 032 40 801 41 755 Fakturawert M. 2 232 226 1 714 989 2 644 367 2 544 618 2 336 210 Walzwerk: Fertigfabrikate . . t 16 575 14 467 15 397 15 248 1 557 Fakturawert M. 2 425 041 2 261 548 3 104 840 3 525 695 1 928 863 Giesserei, Masch.-Fabrik „ „1, 370139 4378636 556 327 1 031796 438 1099 Konstrukt.-Werkstätten „ 5 — 202 899 279 828 516 301 Schrauben- u. Mutternfabrik 201797 270 315 Schlackensteinfabrik: Einnahme „ — 12 500 15000 5000 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 600 000, hiervon waren bis 27./10. 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 2.–20./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und Betriebserweiterungen das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000 neuer, ab 1./7. 1899 div.-ber. St.-Aktien zu erhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 3: 1 gegen Verzicht auf die denselben bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) und der Rückzahlung des Kapitals im Falle der Auf- lösung der Ges. zugestandenen Vorrechte zum Nennwert zuzügl. Unkosten zu 101.25 % Plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899 v. 4.–21./12. 1899 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. im Sept. (erstmalig 1901) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. „„ „ .. ――