Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: Sal. oppeahel jr. & Co. ..* 8 % B // . .... 8 .. .%.... ... 3................ ― „ „ „ ... 3................. ............... „„ 246 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: Am 12. Dez. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie goben am 22. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Übernahme des Drahtwerkes von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm ab 1. Juli 1872. Das Werk, welches bedeutend erweitert wurde, umfasst jetzt ein Puddelwerk, Drahtziehereien, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Es arbeiten 60 grosse Dampfkessel mit 95 Dampfmaschinen. Verausgabt wurden 1899/1900 für Neubauten und zum Ankauf von Grundstücken M. 274 956; 1900/1901 für Neubauten u. Maschinen M. 245 329. 1874 wurde in Riga unter der Firma Rigaer Draht-Industrie ein Drahtwerk errichtet; den Bestimmungen der russ. Steuerbehörden entsprechend, wonach Filialen auswärtiger Geschäfte mit einem bestimmten Grundkapital zu arbeiten haben, kamen 1900/1901 die in früheren Bilanzen aufgeführten Posten a) Rigaer Anlagekto, b) Betriebs- kapitalkto in Fortfall, dagegen wurde ein Grundkapitalkto mit Rbl. 1 700 000 = M. 3 672 000 gebildet und in der Bilanz aufgeführt. Die Ges. ist beim Walzdraht-, Drahtseil- und Drahtstiften-Syndikat beteiligt. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Telegraphen- u. Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun-Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Fabrikate kg 197 229 217 204 413 093 191 663 388 222 716 726 190 769 774 177 164 957 175 238 384 Umsatz M. 13 799 478 15 025 836 16 361 055 17 053 350 16 207 588 18 602 481 17 064 408 Löhne „ 2 202 152 2 268 107 2 280 338 2 384 963 2 289 210 2 394 800 2 403 535 Arbeiterzahl 2 261 2 261 2 262 2 294 2 277 2 259 2 240 Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, er- höht 1882 um M. 1 999 800 auf jetzigen Stand, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 laut Plan durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2. Jan.; ab 1906 event. verstärkte Tilgung; gesichert durch eine Kautionshypothek von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Gesellschaft. Ende Juni 1901 noch in Umlauf M. 2 877 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1896–1901: 103.80, 104.10, 102.60, 100.25, –, – %. Aufgelegt am 4. Febr. 1896 zu 101.50 %. Notiert in Berlin. —– Die früheren Anleihen sind zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Senderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Verss hierauf bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 16 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Gebäude 4 131 679, Maschinen u. Inventar 1 302 707, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 61 868, Gasanlage 27 475, Mobilien 1, Ge- spanne 1, Avale 492 279, Kassa 4859, Wechsel 241 676, Effekten 29 396, Hypoth. 50 450, städt. Sparkasse 206 688, Debitoren 2 816 436, Rigaer Drahtindustrie: a) Grundkapitalkto 3 672 000, b) Warenkto 416 142, Vorräte u. Materialien 666 124. Passiva: A.-K. 7 999 800, Schuldverschreib. 2 877 000, alte Div. 1194, Schuld- versohreib.-Zs. 46 460, ausgel. Teilschuldverschreib. 2060, Avale 492 279, Delkrederekto 16 625, Löhnekto 124 644, unbezahlte Frachten u. Frankaturen 12 227, Guthaben von Be- amten, Agenten u. Arbeitern 279 708, Pensionskasse 69 961, Unterstütz.-Kasse 136 726, Kreditoren 71 191, R.-F. 800 000, Gewinn 1 189 908. Sa. M. 14 119 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 215 271, Abschreib. 216 517, Oblig.-Zs. 115 740, Gewinn 1 189 908 (davon Spec.-R.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 51 640, Div. 799 980, Tant. an A.-R. 33 058, Vortrag 205 229). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 57 102, Rück- lage auf Rohmaterial-Abschlüsse 750 000, Betriebsgewinn 930 335. Sa. M. 1 737 437. Kurs Ende 1886–1901: 82.25, 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 149,80, 152, 169.10, 136.75, 150 %. Notiert in ßarlir, Köln. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10 %. Zahl- bar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Louis Termehr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. H. Herbers, Iserlohn; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Ad. Löbbecke, Weimar; Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Bochum; Landrat a. D. von Pelken, Wannsee; Justizrat Max Winterfeldt, Berlin. Prokurist: Oswald Volmer. ÜÜ.-§=