Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 233 Dieselben wurden sämtlich von den bisherigen Aktionären übernommen und dienten zur Bestreitung der durch die Neuanlagen gegen den Voranschlag entstandenen Mehrkosten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 2./2. 1901, die am 30./6. 1901 aber noch im Portefeuille der Ges. waren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher (bis 1898) Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 %, Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 121 450, Gebäude 44 812, Hochofen I 164 732, Maschinen u. Kessel 24 610, Rohrleitung 34 722, Apparate 12 768, Röstöfen 3553, Eisen- bahnanschluss u. Schlackenbahn 123 624, Puddelwerk 27 041, Gruben 200, Arbeiterwoh- nungen 19 446, Beamtenwohnungen 66 433, Walzwerk Weidenau 492 693, Neubaukonten: Hochofen II 1 132 140, Steinfabrik 56 209, Stahlwerk 1 110 297, Versicherung 4139, Avale 370 000, unbegebene Oblig. 1 200 000, Kassa 1260, Wechsel 264, Debitoren 933 021, Vor- räte 1 752 662, Verlust 471 175. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 200 000, Avale 370 000, rückst. Löhne 33 126, do. Frachten 76, Accepte 695 904, Darlehen der Aktionäre u. von Banken 2 385 037, Kredi- toren 983 108. Sa. M. 8 167 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Zs. etc. 162 707, Abschreib. auf Vorräte 354 968, Betriebsverlust 51 399. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 43 346, R.-F.-Ubertrag 52 438, do. Spec.-R.-F. 2115, Verlust 471 175. Sa. M. 569 074. Dividenden: 1891–98: 42, 0, 0, 0, 6½, 25, 25, 5; 1899/1900: 24 % (für 1½ Jahre, u. z. für M. 500 000 für 6 Monate; 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 nach Abschreib. der Reserven M. 471 175.) Div.-Zahl. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Weyel, Kirchen; E. Münker, Geisweid; W. Schütz, Weidenau. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Dir. Fr. Marx. Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: 2. bezw. 8./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung von Gusseisen und anderen Metallfabrikaten, besonders Bergwerks-Tübbings u. gusseisernen Röhren. Die Facongiesserei, Modellschreinerei und mechanische Werkstatt wurden bereits Ende 1899 in Betrieb genommen, die Röhrengiesserei ist 1900/1901 erbaut. Erbaut sind ferner 10 Arbeiterwohnhäuser und ein Arbeiterheim. Der nach den Abschreib. für 1900/1901 verbliebene Gewinn wurde auf gethätigte Roheisenabschlüsse verrechnet, indem M. 200 000 zur Spec.-Res. gestellt wurden, um die zu hohen Preisen noch abzunehmenden Rohstoffe, namentlich Roheisen, auf den gegenwärtigen Preisstand zu bringen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Jan. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 vom 1.–14. Juni 1900 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 304 596, Gebäude 1 005 484, Entwässerungs- u. Wasserleitungsanlage 13 787, Eisenbahnanlage 80 326, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 33 852, Maschinen u. Betriebsutensilien 535 199, Modelle 28 331, Mobilien 7333, Roh- materialien 75 824, Waren u. Halbfabrikate 135 727, Bankguthaben 274 395, Debitoren 278 736, vorausbez. Versich. 2091, Kassa 8479, Wechsel 1971. Passiva: A.-K., eingezahlt 2 335 000, R.-F. 90 792, Kreditoren 141 403, Gewinn 218 943. Sa. M. 2 786 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 75 096, Abschreib. 61 775, Reingewinn 218 943 (davon R.-F. 10 980, Tant. 5000, Spec.-R.-F. 200 000, Vortrag 2963). – Kredit: Vortrag 1915, Betriebsgewinn 353 691, Patentkto 209. Sa. M. 355 815. Dividenden: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1899/1900: 4 %; 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Eckenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorsemagen, Wesel; Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Fabrikbesitzer Friedrich Räker, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bochum: Märk. Bank; Köln: Wechsler- u. Commissionsbank.