258 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 7 0 *0 3 Aktien-Gesellschaft Lauchhammer, juristischer Sitz in Riesa, Sitz der Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; technisches Bureau in Berlin, Leipzigerstrasse 109. Gegründet: Am 8./2. 1872. Letzte Statutenänd. v. 1./12. 1899. Übernahme der Einsiedel'schen Hüttenwerke, Güter und Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Ver- wertung der erzeugten Produkte und Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nach- dem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg ver- kauft, folgende Etablissements etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisen- giesserei und Emaillieranstalt nebst elektrischer Centralstation für Kraft und Licht; die Brückenbau-Anstalt und Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei und Ciselier- werkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa: ein Siemens-Martin-Stahlwerk, Walzwerke für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche nebst Verzinkerei, sowie eine besondere Abteilung zur Herstellung von Rohrschlangen; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz, Herzberg etc.; ferner Forste (1793,6 ha), Torf- und Braunkohlenlager. Die Ges. baut eine Brikettfabrik, welche Anfang 1902 betriebsfertig sein dürfte. Der Bauaufwand bis Ende Juni 1901 wurde auf Gebäudekto mit M. 174 684, auf Maschinenkto mit M. 12 732 in Zugang gebracht. Produktion: Lauchhammer: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Giesserei... . . kg 5 482 226,5 5 055 729 5 971 452 5 558 484 4 373 054 Bronzegiesseriti . . „ 30 846,5 32 594 35 100 30582 38 372 Eisenkonstruktion u. Masch. „ 10 469 961 8 873 627 9 818 205 8 461 386 6 696 721 Gröditz: Gieere 22246 939 17 287 391 18 821158 17 64710 Burghammer: GAesete.. ..6é-h 2 4 3 894 1 660732 195 29 Riesa: Walzwerkprodukte . . . „ 53 494 500 54 131 358 60 278 785 59 209 686 57 392 236 Sa. kg 83 726 438 86 249 491 94 869 737 93 742 028 87 342 770 3. M. 14 387 574 15 477944 15 109 465 17 699 863 15 851 819 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1897–1901: 2875, 2932, 3382, 3302, 3124 Mann. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) a M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Thaler = M. 600, lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt, bewirkt ab 3. Juni 1880. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. sind die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Öblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1¼ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren. Am 30. Juni 1901 in Umlauf M. 1 665 000. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98 %. Notiert Dresden. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldver- schreib., rückz. zu 103 %. Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1930 durch Ausl. im Jan. (erstmals 1905) auf 1./7. mit jährl. 2 % plus ersp. Zs., kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 1./1. oder 1./7, gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Siche- rungshypothek von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., und zwar als Gesamthypothek, durch Verpfändung folgender Grundstücke bestellt: a) der im Königreiche Sachsen gelegenen Grundstücke Blatt 1, 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz; Blatt 64, 81. 137 u. 219 des Grundbuchs für Gröba; Blatt 943 des Grundbuchs für Riesa und Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz; b) der im Königreiche Preussen gelegenen Grund- stücke Band I Blatt 273 Nr. 18 und Band II Blatt 1 Nr. 31 des Grundbuchs von Burg- hammer, Band I Blatt 25 Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter betr. das im Hoyers- werdaer Kreise belegene Rittergut Frauendorf, Band I Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Neudorf Königl., Band I Blatt 8 Fol. 162 des Grundbuchs von Lauchhammer, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs von Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund-