Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 275 Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Actien-Gesellschaft in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: Am 23. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 29. Juni 1900. Gründer: Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Hiedemann, Itschert & Cie., Ing. Emil Bock, Kaufmann Wilh. Buschfeld, Oberhausen (Rheinl.); Georg Itschert, Vallendar; Eisenbahnbau-Betriebsunternehmer Bruno Hiedemann, Berlin. Die Firma Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Hiedemann, Itschert & Cie. in Oberhausen (Rheinl.) hat ihre gesamten Vermögenswerte mit M. 2 575 284, sowie ihre Schulden mit M. 1 160 284 nach dem Stande vom 30. Sept. 1899 in die neue A.-G. eingebracht und hierfür M. 1 415 000 in 1415 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Continentale Röhren- und 1901 von der am 27./6. 1901 errichteten „Betriebsgesellschaft der continentalen Röhren- Uuuund Masten-Walzwerke, G. m. b. H. zu Oberhausen gepachtet. Stammkapital dieser Ges., deren Dauer bis 1./7. 1906 festgesetzt ist, beträgt M. 300 000. Geschäftsführer: Wilh. Buschfeld. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 822 334. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. gan Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 869 757, Maschinen 1 185 180, 3 Geleiseanlage 41 191, Geräte u. Werkzeuge 43 840, Mobilien 5764, Modelle 1, Patente 9590 000, Debitoren inkl. M. 289 669 Maschinenlieferanten 621 030, Warenvorräte 486 272, Kassa u. Reichsbank 35 580, Kautionskto 6050. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 822 334, Kreditoren 393 982, Accepte 93 156, R.-F. 1759, Überschuss (auf neue Rechnung) 33 436. Sa. M. 3 344 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 229 183, Geschäftsunkosten u. Gehalt 69 278, Kohlen 144 132, Frachten 7734, Reparaturen 12 714, Zs. u. Dekorte 22 292, Krankenkasse 9745, Invalid.- u. Altersversich. 4085, Betriebsunkosten 27 264, Abschreib. 243 637, Über- schuss 33 436. Sa. M. 804 264. – Kredit: Warenkto M. 804 264. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Buschfeld. Prokuristen: Bernhd. Tüllmann, Ernst Claussen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Itschert, Vallendar; Stellv. Bank-Dir. Arth. Hartwig, Köln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Sigm. Feist, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Köhler, Bochum.* Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1872, mit Wirkung ab 1./1. 1873, durch Übernahme der 1810 zu Sterkrade er- richteten Werke von Jacobi Haniel & Huyssen. Letzte Statutänd. v. 30./11.1899 u. 4./11.1901. Zweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Erzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen; auch Betrieb von Eisenbahnen, Häfen und Schiffahrt zur Beförderung von Gütern. Die Ges. besitzt folg. Werke: 1) Abteilung Sterkrade (Maschinenbau, Eisen- u. Metall- giesserei, Hammer- u. Kettenschmiede, Stahlformgiesserei, Kesselschmiede, Brückenbau); 2) Walzwerk Oberhausen; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Oberhausen; 4) Eisenhütte Ober- hausen mit 9 Hochöfen, Eisenbahnen, Gasanstalt, Wasserwerk Ackerfähre; 5) Zeche Ober- hausen; 6) Zeche Ludwig in Rellinghausen; 7) Zeche Osterfeld in Osterfeld; 8) Zeche Hugo bei Holten (im Abteufen begriffen); 9) Abteilung Ruhrort; 10) Hammer Neu-Essen in Oberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 11) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen chier in eigenem Besitz die Gruben Sterkrade u. Sterkrade- Anschluss bei Wollmeringen, ferner in gemeinschaftlichem Besitz die Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) und die Grube Karl Lueg bei Fentsch (Lothr.); auch Raseneisensteinbetrieb in Holland und Belgien. Die Ges. besass Ende Juni 1901 309 Be- amten- und Arbeiterwohnhäuser, Kasernen und sonstige Gebäude; 12) Dornaper Kalk- steinbruch Hanielsfeld und Dolomitbruch Lüntenbeck bei Elberfeld. Die Anlagewerte haben sich 1900/1901 um M. 7 332 816 vermehrt, sodass nach M. 4 400 000 für Abschreib. M. 2 932 816 verbleiben. Besitzstand siehe auch Bilanz. Beschäftigte Beamte u. Arbeiter Ca. 13 500. Die Ges. lässt in Walsum a. Rh. einen Hafen anlegen. 18* Masten-Walzwerke Hiedemann, Itschert & Cie. in Oberhausen (Rheinl.) betriebenen Werke. Auch Blechwalzwerk und Universaleisenwalzwerk. Das Unternehmen wurde im Sommer