Erzbergwerke und %.. 287 Inhabern der Gewerkschaft der Agnesenhütte Fölzer und Genossen zu Agnesenhütte ge- hörige bei Haiger belegene Hochofenwerk Agnesenhütte, alles mit sämtlichem Zubehör zum Gesamtpreise von M. 1.565 000, von welchem Betrage M. 1 412 000 durch von 1412 voll eingézahlter Aktien der Ges. à M. 1000, der Rest von M. 153 000 bar ver- gütet wurde, soweit der letztere nicht durch Verrechnung gegen „ welche die A.-G. übernahm, gedeckt wurde; ferner brachten Ludwig Will und Friedrich Hundt ihre unter der Firma Will 5 Hundt zu Geisweid belegene Metallgiesserei samt Zubehör für den Preis von M. 110 000 in die Ges. ein, von welehem Betrage M. 88 000 durch Gewährung von 88 Aktien 3 Ges. à M. 1000, der Rest von M. 22 000 bar vergütet wurde. Weiter übernahm die A.-G. von Ludwig, Wilh. u. Friedrich Fölzer, der Witwe Carl Fölzer und Wilhelm Uerpmann: a) sämtliche Vorräte zu M. 493 055; b) Pferde und Wagen zu M. 4255; c) Effekten zu M. 41 400; d) den Kassa- und Wechselbestand zu M. 10 725; e) die ausstehenden Forderungen der Firmen H. Fölzer Söhne und der Gewerk- schaft Agnesenhütte zu M. 561 078; als Selbstschuldnerin f) die vorhandenen Verbindlich- keiten der gen. Firmen im Gesamtbetrage von M. 1 212 277, welcher Betrag verrechnet wurde auf Vergütungen, welche die A.-G. nach vorstehendem an Genannte zu leisten hat. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Fortbetrieb der Agnesenhütte bei Haiger, von Kesselschmieden und Eisenkonstruktionswerkstätten in Siegen und Hagendingen, einer Eisengiesserei in Siegen und einer Metallgiesserei zu Geisweid. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7., 2./1. Tilg. ab 1903. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 338 638, Gebäude 605 763, Maschinen 415 022, Geräte u. Utensilien 161 652, Hochofen 44 550, Cowperanlage 103 164, Möllerung u. An- schlussgeleise 96 567, Bureaukto 5253, Lichtanlage 7024, Pferde u. Wagen 9285, Patente 1, Effekten 5476, Kassa 8309, Avale 36 000, Debitoren 590 570, Vorräte 604 301. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Avale 36 000, R.-F. 14 742, Ern.-F. 50 000, Kreditoren 677 264, Gewinn 128 613. Sa. M. 3031 581. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 43 816, Gehälter 47 953, Abschreib. 113 585, Gewinn 153 574. – Kredit: Vortrag 25 212, Warengewinn 333 716. Sa. M. 358 928. Dividenden 1899–1900: 12, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Will. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludw. Fölzer, Wilh. Fölzer, Wilh. Uerpmann, Siegen. Prokuristen: Ing. Friedr. Fölzer, Hagendingen; Ing. Paul Wenner, Hch. Michel, Haiger; Karl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der vorbesitzenden Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000, wofür 420 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich der Fortbetrieß des bisherigen Puddel-, Walz- und Hammerwerkes zu Sieghütte Joh. Schleifenbaum. Specialität: aualitäts- (Schweiss-) Eisen und Bleche. Der 1900/1901 um rund M. 90 000 hinter dem Vorjahre zurückgebliebene Gewinn erklärt sich aus den in dieser Zeit um ca. 50 % gefallenen Verkaufspreisen und dem schleppenden Absatz in Schweisseisen. Der hohe Vortrag von M. 72 820 war zur Deckung der Differenz auf zu hohen Preisen gethätigte Roheisenabschlüsse gegen den augenblicklichen Wert nötig. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 180 000, verzinslich zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1900, über- mnommen von den Aktionären. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagekonti 482 349, Inventur 171 128, Debitoren 305 972, Kassa 3887, Effekten u. Wechsel 6221. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 180 000, R.-F. 30 000, Kreditoren 82 562, Löhnungskto 6140, Gewinn 70 855. Sa. M. 969 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 48 654, Abschreib. 21 563, R.-F. 3543, Tant. . Vortrag 72 821. – Kredit: Vortrag a. 1899 1900 9458, Betriebsgewinn 141 073. àa. M. 150 531.