308 Kohlenbergbau. Briketts. Die Ges. besitzt die Zechen Emilie und Werner, August Ferdinand I und II bei Harbke und Südanlage, sowie neuerdings Westanlage bei Hohnsleben, eine Normal- anschlussbahn und zwei Brikettfabriken, von denen die zweite mit zunächst drei Pressen 1898/99 erbaut ist. Eine 2295 m lange Drahtseilbahn verbindet die Westanlage mit den Brikettfabriken. Auf Zeche Südanlage ist 1898/99 ein neuer Wasserhaltungsschacht abgeteuft; auf der neuen Zeche Westanlage sind zwei Schächte erbaut und ist dieselbe Ende 1899 voll in Förderung getreten. 1900/1901 trat eine Verschlämmung der Zeche Westanlage ein, deren Betrieb infolge plötzlich auftretenden grösseren Mengen von Schneewasser 3 Wochen vollständig ruhen musste. Hierdurch, durch den Arbeiter- mangel und die in jeder Beziehung höheren Betriebsunkosten wurde das Gewinnresultat 1900/1901 nicht unbedeutend geschmälert. Die Zechen Emilie u. Werner wurden 1899 ausser Betrieb gesetzt, der Hauptschacht mit der vorhandenen Pumpanlage dient nur noch zur Wasserversorgung der beiden Brikettfabriken. Der Anschlussbahnhof der Ges. wurde 1899–1901 mit einem Kostenaufwande von M. 41 050 bedeutend erweitert. Die Neuanlagen in den letzten Jahren bis 1900 erforderten an Ausgaben für die Brikettfabriken M. 547 513, für die Zeche Westanlage M. 189 359. Die Ges. gehört dem seit Anfang 1900 in Wirksamkeit getretenen Braunkohlen-Brikett-Syndikat in Helmstedt an. An die Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke zahlt die Ges. einen jährlichen Tonnenzins (1900/1901 M. 58 885), der unter Grubenbetriebskto als Verlust gebucht wird. Gesamt- förderung 1896/97–1900/1901: 3 061 965, 3 515 705, 3 179 315, 3 798 280, 4 194 185 hl; Brikett- fabrikation: 1 169 400, 1 191 800, 1 223 800, 1 386 050, 1 627 450 Ctr. Kapital: M. 1 695 000 in 6 Prior.-St.-Aktien (Nr. 16–18, 482–484) u. 1689 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–15, 19–48, 485–1695), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Bis 3./8. 1898 betrug das A.-K. M. 1 350 000 in 1350 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2. März 1898 beschloss Erhöhung des A.-K., welche in der Weise durch- geführt wurde, dass auf 1341 Stück St.-Prior.-Aktien gegen deren Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. A ohne Erhöhung des Nominalbetrages insgesamt M. 403 100 zu- gezahlt (pro Aktie 30–40 %) und weitere 345 neue Vorz.-Aktien Lit. A Nr. 1351–1695 à M. 1000 voll gezeichnet wurden. Die G.-V. vom 14. Juli 1900 beschloss Zulassung nachträglicher Umwandlung von Prior.-St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A gegen Zuzah- lung von 40 % und der entstehenden Kosten. Infolgedessen wurden 1900 an M. 3000 Prior.-St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt; die geleistete Zuzahlung von M. 1200 floss in den R.-F. Anleihe: M. 1 150 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch Verl. im April auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31. März 1901 M. 1 123 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.75, 100, –, 101, –, 95.50 %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Dotierung weiterer Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschliesslich einer festen jährlichen Vergütung von M. 5000), vom Rest bis 2 % weitere Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, UÜberrest Div. gleich- mässig an das ganze A.-K. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagen 3 117 000, Pferde u. Geschirre 3000, Mobilien u. Utensilien 30 500, Bestände (einschl. M. 7864 Kassa) 60 651, Debitoren 65 368, Kautions- u. Vorschusskto 47 226, vorausbez. Ackerpächte u. Prämien 16 417, Neubaukto Wasser- leitung Reinsdorf-Holmsleben 28 354. Passiva: A.-K. 1 695 000, Oblig. 1 123 000, R.-F. 141 141, unbehobene Oblig.-Zs. 13 050, do. Oblig. 500, Kreditoren 36 400, Accepte 180 000, alte Div. 520, Extra-R.-F. 100 000, Gewinn 78 906. Sa. M. 3 368 517. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Werksbetrieb 1 455 965, Zs. 67 692, Abschreib. 81 570, Ge- winn 78 906 (davon R.-F. 3925, Tant. an Vorst. u. Beamte 7086, Div. an Vorz. Aktien 67 560, Vortrag 335). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 395, Kohlen- u. Brikettverkauf 1 680 845, Miete 2840, Frachten 52. Sa. M. 1 684 134. Kurs Ende 1898–1901: Vorz.-Aktien: –, 101, 101, 90 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1891/92– 1900/1901: „ P ꝓę¾P¾pꝓ? .. Aktien Lit. A 1898/99–1900/1901: 5½, 4, 4 %. Coup. Verj.: 9 (K. Direktion: Techn. Dir. Pfister, Harbke; kaufm. Dir. Ernst Quasthoff, Helmstedt. Prokurist: Chr. Grabe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magde- burg; Bergwerks-Dir. Baeumler, Seesen a. H.; Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.