Petroleum-Industrie. 33 Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 10 %. Gewinn-Ertrag 1899) 1900–1900) 1901: M. 192 804, 220 893. Direktion: Dr Ludwig Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Josef Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kaufmann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial- Rat Zillich, Wien. Paderborner Petroleum-Actiengesellschaft in Paderborn. Gegründet: 13./11. 1894. Letzte Statutenänd. v. 4./12. 1899. Zweck: Ankauf der dem Kaufmann Johann Hoffmann in Paderborn gehörigen Tankanlagen und Ankauf und Verkauf von Petroleum. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1901: Aktiva: Warenbestand 3359, Utensilien 4348, Debitoren 4870, Kassa 8981. – Passiva: A.-K. 10 000, Zollrückstände 1507, Kreditoren 9934, Abschreib. für R.-F. 117, do. für Utensilien 300, Gewinn 700. Sa. M. 22 558. Dividenden 1899/1900– 1900/1901: 15, ? %. Direktion: Vors. Rud. Ullner, Stellv. J. W. Wiethaup, Ignatz Kraft, Rud. Schlink, Johs. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstelstraat 32. Gegründet: Am 4. Sept. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das ganze unbewegliche wie bewegliche der Gewerkschaft Rudolf Biblisheim-Walburg — jedoch mit Ausnahme des baren Geldes und der Forderungen — insbesondere 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein (der Betrieb in dieser ist eingestellt) mit allen hierzu gehörigen Grundstücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür 1243 Aktien; ferner die dem Kaufmann Friedrich Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und ge- währte dafür 42 Aktien. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass zur Gewinnung von Petroleum u. anderen Mineralien nebst Ausbeutung, Bearbeitung u. Verwertung desselben. 1898–1900 betrug die Produktion von Petroleum u. Benzin 1 666 700, 1 502 147, 2 265 993 kg und diejenige von diversen Nebenprodukten 2 348 771, 2 299 694, 3 553 686 kg, an Rohöl wurden 1897–1900 gewonnen 6 583 020, 6 815 380, 5 651 322, 6 403 591 kg. Die Ergiebigkeit der alten Quellen zeigt einen langsamen, aber stetigen Rückgang, wird indes durch den Erfolg der neuen Bohrungen, besonders im Oberstrittener Bezirk, wieder ausgeglichen. In Betrieb sind 6 Bohrmaschinen. . hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à 1000 hfl., davon 8 Serien gezeichnet. 2 Serien müssen innerh. 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Koncession 905 000, Petroleumraffinerie Godramstein 895, do. Biblisheim 275 398, Besitz Walburg 222 693, Magazine 20 574, Kontormobiliar Biblis- heim 6879, ölbrunnen 69 895, neue Olbrunnen 6993, Kassa 8902, Kautionskto 5274, Wechsel 1570, Gewerkschaft Kleeburg 644, Reserven 35 000, Ölvorrat 69 361, Betriebsvorräte 94 134, Anteile 400 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5421, Kreditoren abzügl. Debitoren 6143, alte Div. 1400, Gewinn 110 248. Sa. hfl. 2 123 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Verwaltungsunkosten 273 197, Discont 5250, Dubiose 8, Abschreib. 142 612, Gewinn 110 249 (davon R.-F. 3024, Tant. 6050, Reserve f. Betrieb 2400, Div. 96 000, Vortrag 2774). – Kredit: Vortrag a. 1899 236, Petroleum 275 938, Produfte 246 892, Rohöl 517, diverse Einnahmen 7734. Sa. hfl. 531 316. Dividenden 1897–1900: 7, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Georg Daniel Mynhard Boissevain. Aufsichtsrat: Hermann Willem Alexander van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Maximilian Huijdecoper, Bankier Ernst Samuel Labouchère, Amsterdam; Bankier Johannes Friedrich van der Crab, Loenen a. d. Vecht; Emil Luden, Hilversum.