340 Metall-Industrie. einerseits und Eisendraht und Eisendrahtfabrikate andererseits. Im Frühjahr 1900 wurdge eine neu errichtete Drahtweberei in Betrieb genommen, 1901 eine Rohrzieherei errichtet, Für Neuanlagen sind 1900/1901 im ganzen M. 83 955 verausgabt. Der Grundbesitz be. trägt ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 15 Dampf. maschinen mit 780 HP., 5 Turbinen mit 237 HP. = zus. 1017 HP. u. 4 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Umsatz 1898: M. 2 694 198, 1899 I. Sem.: M. 1 783 334, 1899/1900: M. 3 340 506, für 1900/1901 nicht veröffentlicht. Als Hauptgrund für den schlechten Abschluss 1900/1901 wird der Umstand bezeichnet, dass das Werk anfangs 1900 vom Draht- Syndikat gezwungen wurde, den benötigten Draht zu M. 185 pro t abzuschliessen, während schon im Herbst 1900 von grossen Werken dem Auslande Draht zu M. 105 verkauft wurqde. Der Absatz geriet deshalb mehr und mehr ins Stocken und die Preise für die Drahtfabrikate sanken immer weiter. Da der Drahtpreis im Inlande Ende Juni 1901 M. 135 pro t stand, ist auch bei dem Drahtvorrat u. den Waren ein grosser Verlust entstanden (ca. M. 80 000) In gleicher Weise ist es mit den Messingfabrikaten gegangen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, be. geben zu 150 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 249 030, Wasserkraft 96 559, Gebäude 753 302, Motoren 334 341, Maschinen u. Apparate 228 105, Geräte u. Utensilien 93 220, Fuhrwerk 1, Mobilien 1, Waren u. Materialien 1 131 524, Debitoren 699 336, Kautionskto 8850, Kassa 18 347, Wechsel 31 357, Avale 61 904. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 330 168, Delkrederekto 15 136, Ern.-F. 84 504, alte Div. 485, Kreditoren 662 728, rückst. Löhne 36 952, Tant. u. Grat. 14 000, Avale 61 904, Sa. M. 3 705 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 46 595, Abschreib. 88 225, Tant. u. Grat. 14 000. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 35 052, Verlust 113 768, welcher aus den Rück- lagen gedeckt werden soll. Sa. M. 148 820. Kurs Ende 1898–1901: 139, 154, 115.50, 92.60 %. Eingeführt am 6./7. 1898; Voranmeldungen mit 142 %. Notiert in Berlin. (Sämtliche Aktien sind zugelassen.) Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900–1900)/1901: 10, 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1901 M. 113 768, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) Div.-Zahlung ab 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Prokurist: Ferd. Peitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Otto Auer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Carl Möllmann jun., Hemer; Hütten-Dir, Ernst Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Stanz- u. Presswerk Akt.-Ges. zu Brackwede. Gegründet: Am 16. Okt. mit Nachtrag v. 25. Okt. 1897 unter der Firma Stanz- u. Presswerk A.-G. vorm. Castaniéen & Co.; Firma wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1899. Letzte Statuten- änd. v. 25. Aug. 1900. UÜbernahme ab 1. Juli 1897 der Firma Castanién & Co. Stanz- u. Presswerk samt Immobilien, Maschinen, Vorräten, Kassa u. Aussenständen für M. 386 000, wogegen die Ges. die Kreditoren und Hypothekenschulden, in Sa. M. 266 671, übernommen hat. Castaniéen & Co. erhielten somit M. 119 328, wovon M. 100 000 in 100 Aktien der à M. 1000 und M. 19 328 bar. Zweck: Betrieb des Stanz- und Presswerks zu Brackwede. Umsatz 1897/98–1899/1900: M. 211 204, 353 712, 681 637. Durch die schlechte Geschäftsführung der früheren Direktion arg geschädigt, beschloss die G.-V. v. 19./10. 1901, der eine provisorische Bilanz für 1900/1901 vorlag, Einsetzung einer 3gliedrigen Vertrauenskommission zwecks Prüfung der Verhältnisse der Ges. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1900 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 225 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jull 1900; fest übernommen von der Hannov. Ges. für industrielle Unternehmungen zu 112 % angeboten den Aktionären vom 20. Mai bis 8. Juni 1900 zu 117 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 19 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Divr, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1200 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B.