Metall-Industrie. 343 Eschweiler Actien-Gesellschaft für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: Am 30. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1899. Iweck: Erwerbung und Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Eschweiler Drahtfabriké bekannten Etablissements für Eisen- und Drahtfabrikation. Errichtung oder Erwerbung anderer Hütten- und Fabrikanlagen und deren Betreibung. Verwertung der gewonnenen oder anzukaufenden Produkte im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im Wege des Handels. Drahtwalzwerk, Verzinkungsanstalt, Drahtzieherei, Springfedern-, Stiften- u. Sohlennagel-Fabrik. 1899–1901 wurden verschiedene Neuanlagen errichtet u. in Betrieb genommen. Gesamtumsatz 1897/98–1900/1901: M. 2 407 000, 2 841 000, 2 936 000, 2 698 000. Arbeiterzahl 1900/1901 durchschnittlich 336. Kapital: M. 1 000 000 in 1200 Aktien (Nr 1–1200) à M. 600 u. 280 Aktien (Nr. 1201–1480) à M. 1000. Alle Aktionäre haben in Aachen Domizil zu wählen. Inleihe: M. 119 000. (Stand Ende Juni 1901.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. in Eschweiler, Aachen, Köln. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Wasserkraft 107 308, Rohrleitung, Mobilien, Gerätschaften etc. 9, Gebäude u. Kamine 320 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 300 000, Öfen- u. Kesselanlage 150 000, Anschlussgeleise 12 000, Neubau Verzinkerei 17 265, Versich. 2020, Warenvorräte 229 047, Wechsel 9765, Kassa 1145, Debitoren 428 185, Unterst.- Kasse 3413, Avale 99 271. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 119 000, R.-F. 100 000, Löhnung 17 403, Skonto 4917, Kreditoren 200 574, Unterst.-Kto 3413, Steuerrücklage 5750, Ern.-F. 13 000, Div. 60 000, Tant. 20 572, Avale 99 271, Vortrag 35 529. Sa. M. 1 679 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 280, Gewinn 134 852 (davon Ern.-F. 13 000, Steuerrücklage 5750, Div. 60 000, Tant. 20 572, Vortrag 35 529). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 575, Rohgewinn 235 556. Sa. M. 246 132. Dividenden 1890/91– 1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 8, 6 %. Zahlbar am 1./12. Coup.- Verj. 5 J. (F.) bon- Rasche, P. Geilenkirchen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Rosen, Eschweiler II; Stellv. Carl Brüggemann, Aachen; Gen.-Dir. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau, Baden. Letzte Statutenänd. vom 26. Aug. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei und Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 26. August 1901: Aktiva: Fabrikanwesen, Arbeiterwohnungen, Wasserwerk, Maschinen, Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten Debitoren u. Waren 659 613. Passiva: A.-K. (reduzierter Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arbeiterwohnhäuser-Baukto 54 624, Kreditoren-, Unterhalt.- u. Reparaturenkto 202 996, elektr. Beleuchtungsanlage u. Löschgeräte 18 037, Rücklagekto 17 079, Gewinn 96 875. Sa. M. 659 613. Gewinn 1895/96–1900/1901: M. 68 856, 95 977, 105 801, 165 037, 155 079, 96875. Vorstand: Bennck. Frankfurter Metallwerk J. Patrick Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetragen am 11./3. 1901. Gründer: Jos. Patrick, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Siegfried Levi, Hannover; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Jos. Patrick hat in die Ges. eingebracht das von ihm unter der Firma „Frankfurter Metallwerk J. Patrick“ betriebene Handelsgeschäft. Die Aktiva wurden bewertet: Grund- stück zu Frankfurt a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse (Grösse von 60 a 79 qm) einschliesslich Kanalisation, Eisenbahnanlagen, Drehscheibe, Planierung, Pflasterung, Chaussierung u. Einfriedigung 177 759.30, Barkto 206 873.34, Neubaukto 36 044.58, Kontor- mobilien 4531.95, Maschinen 220 613.34, Modelle 36 408.51, Kataloge u. Klischees 1226.48, Waren 130 936.62, Brennmaterialien 2780.30, Tiegel 9196.92, Übertragkto 150, Kassa 15.01, Wechsel 187.48, Darlehen 348, Debitoren 46 073.44, zus. M. 874 145.27. Zu diesen Aktiven kamen noch Patente, Marken- und Musterschutzrechte, welche in der Bilanz nicht