Mesalf kie Hypothek: M. 50 000, verzinslich auf der 1900/1901 als Direktorialwohnung angekauften Villa Dresden, Zittauer Strasse (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6¼ % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % Aktien-Div., bis 5 % Div. an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Div. auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien und zur Hälfte auf die Genussscheine, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung zu Lasten des Unkostenkontos. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikgrundstücke 433 027, Baugrundstücke 288 419, Gebäude 1 053 481, Villa Dresden, Zittauer Str. 19 25 520, Betriebsmaschinen 557 996, Werkzeuge 33 757, Schnitte u. Stanzen 90 000, Utensilienkto 82 370, Druckerei 38 642, Patentkto 1, Material 617 710, Generalwaren 756 434, Vorauszahlungen 19 960, Debitoren 1 049 574, Russ. Pappenfabrik Schkloff 300 000, Kassa inkl. Bankguthaben 58 195, Wechsel 74 363, Effekten 210 404, Depotkonto 93 902. Passiva: A.-K. 2 600 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 9832, alte Div. 550, Arbeiter- Unterst.-F. 9508, Freie Hilfskasse 10 373, Anleihe-Zs.-Kto 20 000, Kreditoren 2 133 493. Sa. M. 5 783 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 772 134, Arbeiterversich. 20 284, Maschinen u. Gebäudeunterhaltung 10 686, Steuern 52 393, Zs. 142 962, Kursverlust 434, ordentliche Abschreib. 80 858, ausserordentliche do. 248 897. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 171, Generalwarenkto 1 042 599, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 6608, Gewinn aus Beteilig. in England u. Frankreich 29 101, Verlust (zum Ausgleich dem R.-F. entnommen) 250 168. Sa. M. 1 328 647. Kurs: Ende 1894–1901: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189, 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136 %. Aufgelegt am 6./7. 1894 zu 216 %; Ende 1899–1901: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genussscheine: 153.75, 117, 75 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine: 218, 189, 315, 232.75, 193, 153.25, 118, 74.25 %: Ende 1897–1901: Genussscheine: M. 733, 725, 700, 600, 299 per Stück. Dividenden: 1888/89–1900/1901: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15, 12, 12, 12, 5, 0 %; Genuss- scheine 1896/97–1900/1901: M. 50, 50, 50, 25, – per Stück. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 250 168, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Doederlein, Otto Zucker, Dresden; stellv. Dir. Prokurist Carl Kaden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Konsul Klemperer, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin; Feodor Scheffler, Rechtsanwalt Stübel, Konsul Arnstädt, Jul. von Graba, Rechtsanwalt Dr. Bondi, Dresden. Prokuristen: Rud. Schreger, Meissen; A. F. L. Hornemann, Lübeck. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Lüdenscheider Metallwerke, Aktien-Gesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 30. April 1899; handelsger. eingetragen am 30. März 1900. Gründer: Jul. Fischer und Max Basse, alleinige Teilhaber der Firma Jul. Fischer & Basse; Ernst Nolte, Ernst Linden, Friedr. Schäffer, Lüdenscheid; Ernst Selve, Augustenthal. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Jul. Fischer & Basse die sämt- lichen Aktiven einschl. des Rechts die Firma mit oder ohne Zusatz weiter zu führen. Insbesondere wurden eingebracht alle auf den Namen der gedachten Firma im Grundbuche von Lüdenscheid, Band 16, Art. 44 eingetragenen Grundstücke nebst auf- stehenden Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen und Vorräten, fertigen und halb- fertigen Waren, alle Aussenstände, Kassa und Effekten und zwar nach dem Stande vom 30. April 1899 und mit der Massgabe, dass alle späteren Geschäfte als für Rechnung der A.-G. geschlossen gelten. Die A.- G. übernahm ferner die sämtlichen Lieferungsdienste und Mietverträge der offenen Handels-Ges. Als Gegenleistung wurde vereinbart: Für die Grundstücke nebst Gebäuden in der Stadtgemeinde Lüdenscheid M. 293 912.21; do. in der Landgemeinde Lüdenscheid M. 185 287.12; Werkzeuge, Kontorutensilien etc. M. 212 544.46; für Vorräte, fertige und halbfertige Waren M. 599 158.68; für Kassa, Wechsel, Effekten, Aussenstände etc. M. 736 111.52; sodass der Gesamtpreis M. 2 027 013.99 beträgt. Von diesem Gesamtpreis gingen ab die übernommenen Passiven mit M. 827 013.99, sodass verbleiben M. 1 200 000. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1196 Stück Aktien à M. 1000, die damit als vollbezahlt gelten, ausserdem M. 4000 in bar. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte, die auf jede Art der Metallbearbeitung aus- gedehnt werden können, sowie An- und Verkauf von Grundstücken, soweit er mit vor- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II 23