Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 397 Dirvidenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. vom 1. April bis 30. Sept. 1898: 1898/99–1900/1901: 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Felix Bormann, Paul Ernst. dufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Dresden; Dr. Felix Bondi, Georg Arnhold, Dresden; Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. Braunschweiger Fahrradwerke Actien-Gesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1899 u. 30./1. 1901. Jweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahr- rädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel, sowie der Handel in obigen Geschäftszweigen. Kapital: M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 Jin St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1898 um die M. 131 000 St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herab- setzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130000 durch Vernichtung von 10 seitens des hauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zns. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 31./8. 1901). Die St.-Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. und werden im Falle der ILäquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon M. 80 000 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., sodann bis 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 34 370, Gebäude 115 015, Inventar 2617, Maschinen 95 497, Mobilien 3665, Utensilien 2405, Werkzeuge 31 028, Einrichtungskto 17 997, Wechsel u. Kassa 1516, Effekten (nicht begeb. Oblig.) 80 000, Kohlen 70, Waren 159 958, Debitoren 132 381, Verlust 255 990. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Aktien 131 000, Oblig. 300 000, Oblig.-Zs.-Kto 2520, Kreditoren 98 995. Sa. M. 932 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag a. 1898/99 198 893, Gehalts-, Lohn-, Kranken- kassen-, Lackiererei- u. Reisekto 125 800, Betriebs-, Kohlen-, Beleuchtungs- u. Wasserlei- tungskto 18 047, Provisions-, Annoncen-, Reklame- u. Unkostenkto 26 582, Oblig.-Zs. 8800, Zs. 3626, Abschreib. auf Dubiosi 55 333. do. auf Bestände 15 804. – Kredit: Warenkto 196 898, Verlust 255 990. Sa. M. 452 889. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 % (Verlustsaldo am 30. 9. 1900: M. 255 990). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dy jur, Huie, Stellv. Ph. Albrecht, L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Fr. E. Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. & in Braunschyeig. Gegründet: 15./6. 1881, handelsger. eingetr. 10./8. 1881. Die Fabrik besteht seit ungefähr 1860. Letzte Statutenänd. v. 4./7. 1899, 26./3. u. 12./7. 1900 u. 18./9. 1901. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Unternehmen besitzt 2 Werke, das alte Werk an der Frankfurterstrasse mit 12 083 qm Flächeninhalt, das neue Werk an der Bahnhofstrasse mit einer Gesamtfläche von 44 101 qm, wovon ca. 8400 qm bebaut sind. Das Werk an der Frankfurterstrasse ist, da es dem Umfange und der Ausdehnung des Geschäftes nicht mehr entspricht und auch kein Anschluss- geleis besitzt, aufgegeben und die gesamte Fabrikation 1900 nach dem neuen Werke an der Bahnhofstr. verlegt worden. Das alte Fabrikgebäude ist 1901 für M. 200 000 ver- kauft worden. Die Ges. baut als Specialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speciell patentierte Wasser- rohrkessel eigenen Systems, Hochbehälter u. sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungs- maschinen, Hebezeuge wie Laufkrane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Anlagen und allen zeitgemässen Neuerungen ver- sehen. Es sind 5 Dampfmaschinen von zus. ca. 200 PS. in Thätigkeit, ausserdem eine grosse Anzahl Werkzeugmaschinen aller Art. Jahresausgang an Waren 1894/95–1900/1901: M. 565 000, 686 400, 1 108 000, 1510 000, 2 009 000, 2 174 000, 1 500 000; erzeugte Gewichts- menge 1898/99–1900/1901: 4 500 000, 4 750 000, 2 986 000 Kkg. Zahl der Arbeiter 1901 durchschnittlich 375, der Beamten 48 Personen. Das Geschäftsj. 1900/1901 schloss mit einer Unterbilanz von M. 356 881 ab. Die Beschluss- fassung über die Bilanz per 31./3. 1901 wurde in der G.-V. vom 31./7. 1901 vertagt und