400 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Komm.-Rat Ing. Abbert Lemmer, Stellv. Kaufm. Ferd. Estel, Braunschweig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ministerialrat a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Kurq von Damm, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Isid. Loewe, Dr. jur. E. Russell, Berlin; Mühlen- besitzer Friedrich Meyer, Hameln; Gen.-Leutnant z. D. Paul Uhde, Grunewald; Bankier Otto Schweitzer, Breslau. Prokuristen: Max Winkler, Paul Gragert, Braunschweig; J. Mengeringhausen, Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. A. Wilke, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Frankfurter Strasse 2/3. Gesründet; 27./11. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetr. 12./12. 1900. Besteht seit 1856. Letzte Statutenänd. v. 26./9. 1901. Gründer Kaufm. Carl Wilke, Ing. Rich. Wilke, Dir. Max Gundermann, Br aunschweig; Rechtsanw. Dr. jur. Oskar Meyer, Verden; Kaufm. Carl Heimbürger, Münster. Carl und Rich. Wilke haben der Ges. das gesamte Zubehör der Firma A. Wilke, Maschinenfabrik nach dem Stande vom I. April 1900 im Werte von M. 948 216 über- eignet; die Ges. übernahm als Gegenleistung an Passiven M. 241 655 und gewährte den Carl und Rich. Wilke in bar M. 306 560 u. 400 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma A. Wilke, Maschinenfabrik betriebenen Fabrikunternehmens; Herstellung und Verkauf von Maschinen aller Art, namentlich von Blechbearbeitungs- u. hydraulischen Maschinen, Hebeböcken, Kränen, Aufzügen, Schiebebühnen, Dampfkesseln, Eisen- konstruktionen etc. 1901 wurde ein grösseres Grundstück an der Frankfurter Strasse3 angekauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Restl. 75 % Einzahl. wurde auf 1./2. 1901 eingefordert. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreibungen lt. minist. Genehmigung v. 14./1. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 zu pari mit jährl. mind. 3 % u. ersp. Zs., ab 1./4. 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. in Braunschweig (55 a 72 qm). Die Anleihe wurde von Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig und A. Spiegelberg in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 148 324, Gebäude 185 824, Betriebsanlage 78 299, Maschinen 202 239, Modelle 26 552, Bureauutensilien 19 588, Betriebsutensilien 23 217, Werkzeuge 30 927, Materialien 1127, Waren 188 831, Kassa 3081, Debitoren 142 850. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 300 000, Anleihe-Zs. 3750, Accepte 50 000, Kreditoren 95 794, Gewinn 1314. Sa. M. 1 050 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Löhne 96 375, Unkosten 32 165, Diskont u. Zs. 19 984, Annoncen 12 779, Reparaturen 2910, Abschreib. 21 257, Gewinn 1314. Sa. M. 186 788. — Kredit: Warenbruttogewinn M. 186 788. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Rich. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Spiegelberg, Hannover; Stellv. Bankier Georg Schönfeld, Braunschweig; Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Meyer, Verden; Kaufm. Carl Heimbürger, Münster. Prokuristen: Carl Wilke, Gerh. Puck. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt. Gegründet: 1./3. 1890. Letzte Statutenänd. vom 30./10. 1899 u. 26./10. 1901. Zweck: Ausbeutung und Verwertung der von G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- und Gasmotoren. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Die Aktien können auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Anteilscheine: Für seine in die A.-G. gemachten Einlagen an Patenten, Fabrikanwesen etc. erhielt Komm.-Rat G. Daimler ausser M. 200 000 in 200 Aktien der Ges. à M. 1000 einen Genussschein im Betrage von M. 100 000, bestehend in 10 auf den Inhaber gestellten Anteil- scheinen à M. 10 000. Dieser Genussschein wurde von den Erben G. Daimler's zu gunsten der Ges. zurückgegeben. Die G.-V. v. 26./10. 1901 hat Vernichtung desselben beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien, Gebäude, „%. 875 741, Werkstätteneinrichtung, Modelle, Mobiliar 84 626, „„ 377 279, Vorräte u. 9