öGgGʒ/ // // . ............. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bezogenen 60 Aktien sind börsenmässig verkauft und ist der Erlös den säumigen Aktionären Pro rata zur Verfügung gestellt. Der buchm. Gewinn von netto M. 840 556 wurde mit M. 773 436 abgeschrieben und mit M. 103 120 der Spec.-Reserve überwiesen. Die G.-V. vom 20. April 1899 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 372 000 durch Zusammen- legung von 3 Aktien in eine Aktie und Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1128 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf 3: 1 zusammengelegte Aktien 3 neue) vom 10.–20. Mai 1899 zu 105 %. (Bis jetzt sind noch 84 alte Aktien à M. 1000 im Verkehr, welche nicht zur Abstempelung gelangten, diese sind bei der G.-V. nicht stimmberechtigt.) Bezugsrechte zu pari im Fall einer Erhöhung über M. 3 300 000 hinaus auf die Hälfte der neuen Aktien hat nur die Firma M. Schie Nachf. in Dresden (1892 in Liquid. getreten). Hypotheken: M. 350 000 (jetzt zu 4½ %). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 543 000, Gebäude 556 500, Maschinen 200 600, Hilfswerkzeuge, Utensilien 4075, Modelle, Zeichnungen 13 000, gangbar Zeug 11 217, Pferde u. Wagen 1, Versich. 1613, Bestände aller Art 469 347, Patentkto 4000, Effekten 60 354, Bankguthaben 123 792, Debitoren 348 057, Kassa 5235, Wechsel 73 712. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Arbeiterpensionskasse 18 264, Kreditoren u. Anzahlungen 205 970, Accepte 87 543, R.-F. 10 609, Spec.-R.-F. I 157 900, do. II 66 077, nicht konvert. Aktien 604, alte Div. 1720, Div. 1900/1901 15 000, Vortrag 816. Sa. M. 2414503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 15 750, Steuern 6187, Arbeiterwohlfahrt 14 462, Abschreib. 30 774, Gewinn 16 648 (davon R.-F. 832, Div. 15 000, Vortrag 816). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9827, Zs. 13 274, Pferde- u. Wagen 2632, Fabrikationsertrag 58 088. Sa. M. 83 821. Kurs: Konvert. Aktien in Berlin Ende 1892–1901: 35.80, 68.10, 67.75, 57, 76.80, 72.50, 63.75, –, –, = %. – In Beipzig: 35.50, –, 64, 57, 76.25, 73.50, 63, –, –, – %. – Wurden auch in Dresden notiert. — Aktien Lit. A in Berlin Ende 1899–1901: 100, –, – %. Dividenden 1886/87–1898/99: 2, 1½, 3, 2, 0, 0, 1½, ½, 0, 2, 2, 0, 0 %. – Auf das neue A.-K. 18991900–1900/1901: 4, 1 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Volk, W. Krüger. Bevollmächtigte: Ober-Ing. J. Wunderlich. Kaufm. Theodor Leupolt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Hübner, Chemnitz; Stellv.: Direktor Rob. Weiss, Chemnitz; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Oscar Heimann, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Osc. Heimann & Co., Rich. Schreib: Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: Am 17. Dez. 1897 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897, Letzte Statutenänd. vom 1. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma August Paschen samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren etc. erfolgte für M. 694 616.14, wovon den Inhabern der Firma Aug. Paschen der Betrag von M. 350 000 in Aktien der Ges. gewährt und der Betrag von M. 194 616.14 bar gezahlt wurde, während die restl. M. 150 000 als Hypothekforderung auf die Grundstücke zur ersten Stelle für August Paschen stehen blieben. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Aug. Paschen bestandenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik, auch Eisengiesserei. Die Ges. ist befugt, dieses Unter- nehmen auf den Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen auszudehnen, solche Anlagen zu verwerten, Koncessionen für dergleichen Anlagen nachzusuchen, zu erwerben und auszubeuten, Vertretungen elektrotechnischer Unter- nehmungen zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. baut als Specialität Rübenzerkleinerungsmaschinen mit patentierten Messern für Zuckerfabriken und hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 500 an jedes Mitglied, der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 185 954, Maschinen 282 578, Werkzeuge u. Utensilien 20 076, Giessereiutensilien 6589, Mobilien u. Utensilien 751, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 4449, Pferde u. Geschirre 1188, Gebrauchsmodelle 1, Patente 1, Feuerversich. 1961, Debitoren 604 548, Kassa 8860, Wechsel 1260, Materialien 204 160. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 189 160, Acceptationskto 200 000, alte Div. 100, R.-F. 8852, Reingewinn 100 770. Sa. M. 1 398 884.