Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ca. 22 337 qm. 1898/99 wurde ein neues Geschäftshaus errichtet und am 1. April 1899 bezogen. An Stelle des alten Bureaugebäudes ist eine neue dreistöckige Dreherei aufgeführt Produktion: Eisengiesserei 1895/96–1900/1901: 1 048 985, 1 345 692, 1 667 510, 1 607 000, 1533 000, 1 201 000 kg. Der Gesamtumsatz 1891/92–1900/1901: M. 568 090, 634 770, 617 365, 746 331, 848 332, 1 162 924, 1 445 495, 1 409 234, 1 420 471, 1 014 223. Entsprechend den Zeitverhältnissen blieben Umsatz und damit auch Verdienst 1900/1901 gegen das Vorjahr zurück. Im Hinblick darauf verzichtete der A.-R. für diese Zeit auf die ihm satzungsgemäss zu- stehende feste Vergütung. Der Status der Ges. präsentiert sich als sehr liquide. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000 erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 und lt. G6 vom 19. Dez. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. E à M. 1000 angeboten den Aktionären 4:1 vom 4. bis 17. Jan. 1899 zu 130 %. Diese Aktien eind ab 1. April 1899 div.-ber. und seit 20. Juni 1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und er- sparten Zs. am 15. April auf 1. Okt.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 287 500. Zahlst.: Gesellschafts. kasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 157 188, Gebäude 325 738, Maschinen 273 710, Werkzeuge u. Inventar 127 559, Pferde u. Wagen 1019, Modelle 17 983, Bahnanschluss u. Geleise 24 285, Bankguthaben 141 090, sonstige Aussenstände 312 769, Kassa 8129, Wechsel 57 962, Effekten 30 411, Vorräte 359 515. Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Oblig. 287 500, do. Zs.-Kto 11, R.-F. 150 012, Spec.- R.-F. 19 317, Steuer-Res. 2667, Beamten-Unterst.-F. 5739, Arbeiter-Unterst.-F. 4020, alte Div. 1200, Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 10 000, Kredit. 42 156, Gewinn 49 742. Sa. M. 1 837 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 20 072, Dekort 13 261, Gehälter 58 299, Reisekosten 4966, Oblig.-Zs. 13 095, Betriebs-Unk. u. Feuerung 98 029, Gebäudereparaturen 2658, Fuhren- Unk. 4532, Handl.-Unk. 40 223, Abschreib. 62 297, Gewinn 49 742 (davon Delkr.-Kto 6000, Div. 37 500, Tant. 3265, Vortrag 2976). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 358, Fabrikgewinn 258 555, Giessereigewinn 86 433, Miete 1123, Skonto, Zs., Kursgewinn 9704. Sa. M. 367 173. Kurs Ende 1896–1901: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % ein- geführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Wagner. Prokuristen: Paul Arendt, Herm. Mahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommissions-Rat Leopold Jährling, Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel, Wilh. Koch, Dessau; Komm.-Rat Manfred Cahn, Bankier Louis L. Meyer, Landtags- abgeordneter Rob. Kreitling, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: Am 20. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 15. Okt. 1894. Übernahme der im Jahre 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegründeten und 1892 in Konkurs ver- fallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Crimmitschau. Dieselbe legte das ihr gehörig gewesene Fabrikgrundstück mit dem gesamten Inventar an Maschinen, Werkzeugen, Geräten, Fuhrwerk und Modellen im Tax- bezw. Buchwerte von M. 549 405 für den Preis von M. 300 000 zuzüglich der rückständigen Hypoth.-Zs. und der Kosten der Übernahme und der Gründung ein. Sie legte ferner ein M. 71 212 in Rohmaterialien, sowie halb- und ganzfertigen Fabrikaten (voller Taxbetrag der gesamten Einlagen M. 644 355). Der Gegenwert wurde gewährt durch Übernahme der auf dem Fabrikgrundstück lastenden Hypothek von M. 150 000 samt rückständigen Zs... und durch Barzahlung des Restbetrages. Zweck: Maschinenbau, speciell Bau von Dampfmaschinen bis 4000 HP. und Heissdampf- maschinen nach eigenem zum Patent angemeldetem System, Transmissionen, Patent- ölabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Patentreibungskuppelungen, Anlagen von kom- pletten Fabriketablissements aller Art, Wollwäschereien, Woll- u Baumwollfärbereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhönt lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1894 um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1895. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2. Jan. verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässis-