................... .... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 423 Hypotheken: M. 343 913, davon M. 200 000 in Dresden (verzinslich zu 4 %), M. 100 000 in Schmiedeberg (verzinslich zu 4¼ %) und M. 43 913 Amortisationshypothek auf Schmiede- berger Arbeiterhäuser (verzinslich zu 4¼0 resp. 41/6 % einschl. Amort.-Quote). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Dresden: Grundstücke 154 000, Gebäude 289 000, Maschinen 152 000, Inventar 22 000, Werkzeuge 4000, Modelle u. Patente 2, Fuhrwerk 3000, Güter- schuppen 20 000, Breslauer Riffelei 9000, Belgische Riffelei 24 049, Trieurabteilung 19 100; Schmiedeberg: Immobilien 283 000, Arbeiterwohnhäuser 55 000, Maschinen 128 000, Inventar 29 000, Werkzeuge 12 500, Eisenbahngeleis 7900, elektr. Beleuchtung 12 500, Modelle u. Mobilien 2, Fuhrwerk 300, Wasserkraft 10 000, Debitoren 1 162 048, Wechsel 143 316, Effekten 37 735, Kassa 10 534, Fabrikationskto 928 110. Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. I 300 000, do. II 43 913, R.-F. 260 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkrederekto 160 000, Arbeiter-Unterst.-F. 70 000, Beamten-Unterst.-F. 44 559, Unfallprämien 3500, Kautionskto 2000, Accepte 58 000, Kreditoren 343 869, Gewinn 330 255. Sa. M. 3 516 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 415 493, Abschreib. Dresden 63 971, do. Schmiedeberg 45 666, Gewinn 330 255 (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. 9659, do. an Vorst. u. Beamte 39 478, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 15 000, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 61 117). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 27 065, Bruttogewinn 828 321. Sa. M. 855 387. Kurs: In Berlin Ende 1899–1901: 151, 139.60, 137.80 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs am 21./7. 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–1901: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: O. Derschow, O. Koritzki. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, F. Günther, H. Hache, H. Seck, Dresden; Emil Fränkel, Landsberg a. W. Prokuristen: F. C. Dörfel, H. Krusemark, C. Feyerabend, H. W. Reinhard, Dresden; W. Hahn, Schmiedeberg: C. Nöding, Brüssel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph.? Rheinische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: Am 22. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Übernahme der Firma „Rheinische Webstuhlfabrik vorm. Burtscheidt, Ulrici & Co.“ für M. 807 711.39, wovon nach Abzug von Hypothek- u. sonstigen Forderungen (M. 307 711.39) M. 500 000 in Aktien gewährt wurden. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung von Webstühlen, Webstuhlteilen und allen sonstigen Maschinen und Vorrichtungen für die Textilindustrie; Handel in den betreffenden Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1899 auf M. 600 000, indem von 4 Aktien je eine zur Vernichtung gelangte. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 76 961, Gebäude 263 276, Modelle 31 120, Betriebsmaschinen 56 371, Werkzeugmaschinen 71 107, Bureaueinrichtung 4608, Fuhrwerk 6357, Giessereieinrichtung 83 287, Handwerkzeug u. Utensilien 18 716, Waren 288 136, Wechsel 2475, Kassa 785, Debitoren 74 647, Verlust 156 962. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 83 993, Bankkto 450 821. Sa. M. 1 134 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3057, Generalunkosten 110 064, Waren 15 227, Abschreib. 27 612. Sa. M. 156 962. – Kredit: Verlust M. 156 962. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. Direktion: Adolf Suhrmann. Prokuristen: Joh. Lankes, Rob. Herold. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Carl Custodis, M.-Gladbach; Bankier Wilh. Pfeifer jun., Düsseldorf; Karl Bücklers, Düren; Franz Otto Kewer, Elberfeld. Actien-Gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Letzte Statutänd. v. 5./7. u. 30./10. 1900. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke und Hüttenwerke, Dampfmaschinenbau. Bedeutende Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 69 000 in 46 St.-Aktien und M. 396 000 in 264 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von