-; / ͥ ... „ 430 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 300, Die G.-V. vom 27. Nov. 1900 genehmigte die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 1 000 000. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V.-B v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 1603 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden 252 901, Fabrik- u. Wohngebäude, alte Fabrik 55 000, Fabrikgebäude, neue Fabrik 796 000, Wohngebäude, neue Fabrik 87 000, Maschinen 485 000, Werkzeuge u. Utensilien 117 000, Modelle 45 000, Eisenbahn- u. Wegekto 42 500, Fuhrwerk 1000, Mobilien 3000, elektr. Beleucht. 27 500, elektr. Antrieb 114 500, Waren 823 408, Kassa u. Wechsel 35 113, Debitoren (einschl. Vorschüsse) 805 863. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 25 000, alte Div. 2730, An- zahlungen 431 797, Kreditoren 330 756, Montagen etc. 51 775, R.-F. 286 974, Delkrederekto 30 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 11 710, Gewinn 20 044. Sa. M. 3 690 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 334 751, Anleiheunkosten 37 695, Ab- schreib. 99 536, Gewinn (Vortrag) 20 044. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 23 353, Mieten 17 741, Betriebsüberschuss 450 932. Sa. M. 492 026. Kurs Ende 1896–1901: 87, 126, 111.25, 110, –, 66 %. Notiert in Köln, Essen. Dividenden 1886/87–1900/1901: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0 %. Zahlbar spät. yvyn. Gouß.-Verj.: 5 . n. F Direktion: Hans Goerrig, kaufm. Dir. Georg Rasch. Prokuristen: Techn. Direktoren: Ernst Honigmann, Max Kaufhold, Theod. Schemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ortwin Grevel, Stellv. Gust. Hilgenberg, Fritz Asthöwer jr., Essen; Alb. Heimann, Carl Welcker, Köln. Zahlstellen: Essen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaff h. Bankverein. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: Im Jahre 1846. Letzte Statutenänderung vom 12. Sept. 1900. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Maschinen, Apparaten, Giessereiprodukten und Eisenkonstruktionen aller Art. Specialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven und -Wagen, Zahnrad- und Seilbahnen, Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfüberhitzern, Eis- und Kühlmaschinen, eisernen Wasserrädern und Turbinen, Transmissionen, eisernen Brücken- und Dachkonstruktionen, Dynamomaschinen, Elektromotoren, elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und Arbeits- übertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen und Transportvorrichtungen. Ausser der Maschinenfabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Maschinenfabrik mit Brückenbau- Werkstätte, Eisen- und Metallgiesserei und elektrotechnische Abteilung in Cannstatt und eine Maschinenfabrik in Saronno (Italien); in München hat die Ges. ein elektro- technisches Bureau. In den Elektricitätswerken Esslingen, Urach, Freudenstadt, Tuttlingen, Metzingen und Böblingen hat die Ges. ein Kapital von M. 1 951 250 investiert. Gesamtumsatz 1897/98–1900/1901: M. 9 509 422, 9 374 245, 9 490 752, 10 965 219. Die Arbeiter- und Beamtenzahl betrug 2464, 2562, 2785, 2726 Mann. An Löhnen und Ge- hältern wurden 1898/99–1900/1901 gezahlt M. 3 063 359, 3 254 347, 3 308 778. Der Umsatz 1900/1901 war der grösste, den die Ges. bislang erzielt hat. Kapital: M. 3 800 000, und zwar M. 3 000 000 in 3000 Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, M. 800 000 in 800 St.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. Aähnleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1. Sept. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1901 M. 1 900 000. Kurs Ende 1896–1901: 101, 101.50, 101, 99.50, 98, 99 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 4 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Überschuss wird zwischen den Prior.- und St.-Aktien solange geteilt, bis letztere gleichfalls 5 % erhalten haben, vom Rest event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Prior.-Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1. April 1901 zus. M. 3 767 139 abgeschrieben.