432 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis 7 ½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (eine Jahres. vergütung von M. 6000 ist demselben garantiert, welche auf die Tant. in Anrechnun kommt), Rest Super-Div., soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 257 000, Gebäude 925 409, Maschinen 393 640, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn 45 536, Mobilien u. Utensilien 237 450, Neubau Waldenburg 704 485, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 1 304 249, Materialien 464 686, Feuerungsmaterialien 47 086, Kassa 62 515, Wechsel 32 902, Effekten einschl. Kautionen 66 399, Aussenstände 813 600. „ Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 385 952, Kreditoren (einschl. M. 161 000 Anzahl.) 967 057, alte Div. 1700, R.-F. I 169 762, do. II 90 575, Ern.-F. 130 000, Baureserve 204 238, Delkrederekto 67 549, Gewinn 38 127. Sa. M. 5 354 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 184 488, Hypoth.-Zs. 17 727, Eisen- bahnbetrieb 2268, Gespannunkosten 8697, Reparaturen 72 138, Arbeiterwohlfahrt 37 268, Pacht u. Mieten 2420, Abschreib. 114 071, Gewinn 38 127 (davon R.-F. I.1513, do. II 1513, Vortrag 35 101). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7869, Interessen 29 006, verf. Div. 204, Bruttogewinn 440 129. Sa. M. 477 208. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 6, 6, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1½, 1½, 2½, 1½, 12, 10, 00 Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Kurs Ende 1886–1901: Konv. Aktien; 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 60.50, —, 68.50, 66.50, 78.40, 130, 105, 79 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvertierten Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 eingestellt. % Direktion: Gen.-Dir. B. Leistikow, Waldenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Stellv. Konsul Jul. Samelson, Jul. Landau, Dir. Jul. Sahm, Berlin; Rentner Otto Körner, Dir. Ad. Stromberg Magdeburg; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden. Prokuristen: Dir. Chr. Köster, Dir. Herm. Wode, Otto Meissner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Waldenburg i. Schl.; Berlin: Jul. Samelson; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. 0* Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch, Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 4. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht haben in die A.-G.: die Kühnlesche Maschinenfabrik verschiedene in den Gemarkungen Frankenthal und Hessheim belegene Grundstücke, die in den Liegen- schaften befindlichen maschinellen Einrichtungen, Werkzeuge, Mobilien, Modelle etc. im Gesamtwert von M. 693 573, die Firma Hans Kopp verschiedene in der Gemeinde Franken- thal belegene Immobilien samt dem gleichen Zubehör im Gesamtwert von M. 160167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. (alleiniger bisheriger Inhaber Ing. Rud. Kausch) verschiedene, gleichfalls in Frankenthal belegene Immobilien samt Gebäuden und Zubehör im Gesamtwert von M. 194 781. Für ihre Einlagen haben erhalten: die Kühnlesche Maschinenfabrik 690 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3573 bar, Hans Kopp 160 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 167 bar und die Frankenthaler Kessel- schmiede Velthuysen & Cie. 190 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4781 bar. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, Kessel- und Maschinenfabrikation, Ausführung von Eisen- konstruktionen und Verbleiungen; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Firmen: Kühnlesche Maschinenfabrik; Hans Kopp, Dampfkesselschmiede, und der Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie., G. m. b. H.; sämtliche Betriebe sollen vereinigt werden, zu welchem Zwecke in den Jahren 1899/1900 Grundstücke im Werte von ca. M. 155 000 für neu zu erbauende Fabrikationsräume erworben wurden. Mit den Neubauten wurde 1900/1901 begonnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 458 868 in 4 % Schuldverschreib. (Stand Ende Juli 1901). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung weiterer Reserven beschliessen kann. 3 Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 486 859, Gebäude 806 859, Neubau 60 000, Maschinen 200 000, Geräte, Werkzeuge u. Mobilien 80 000, Modelle 52 000, Fuhrpark 4000, Verbleiungsverfahrenkto 30 000, Kassa 6095, Wechsel u. Effekten 56.418, Debitoren 411 234, Fabrikationsvorräte 711 571, Extra-Abschreib. auf Lagermaterial 20 960. Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib.-Kto 458 868, Kreditoren 96 270, Be- amtenpensions- u. Arbeiterunterst.-Kto 120 873, R.-F. 16 671, alte Div. 1020, Dislokationskto 32 400, Gewinn 171 113. Sa. M. 2 397 218. „ ――