――――§―――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 202 251, Abschreib. 108 304, Reingewinn 171 113 (davon Dislokations-F. 21 278, R.-F. 7491, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 35 907, Be- amten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Vortrag 26 436). – Kredit: Vortrag 21 278, Fabrikations-Bruttogewinn 460 392. Sa. M. 481 670. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Kopp, Stellv. Ing. Rud. Kausch, Ing. Georg Mündler, Ing. Karl Foerster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Land- gerichtsrat Alb. Mündler, Rich. Haumann, Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bank-Dir. Martin Glaser, Frankenthal; Louis Kühnle, Dir. Paul Pakheiser, Mannheim. Prokuristen: Ing. Jul. Wilhelm, Ing. Aug. Neumann, Kaufm. Karl Voegele. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen. Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 20. Dez. 1887. Die Fabrik besteht seit 5. Dez. 1871. Letzte Statuten- änderung vom 22. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Dampf- und Riemenpumpen für Luft und Wasser, schnelllaufenden Pumpen, Filterpressen, Kondensationsanlagen, Dampfkessel- und Wasser-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 148 000 qm. Umsatz 1890/91–1900/1901: M. 1 475 108, 1 168 432, 1 265 285, 1 443 589, 1 436 195, 1 878 095, 2 303 702, 2 727 193, 2 991 573, 3 837 706, 3 330 000. Arbeiterzahl ca. 1000. In einzelnen Betriebsabteilungen mussten im letzten Geschäftsjahre mangels Aufträgen Feierstunden eingelegt werden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 250 000, erhöht am 1. Juli 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 (auf M. 1 800 000) lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1898 in 300 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 1 vom 5. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1898. Die G.-V. v. 22. Nov. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30. Nov. bis 20. Dez. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei und zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 480 000. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe im Betrage von M. 242 000 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreibungen seit Bestehen der Ges. M. 960 112. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden 242 655, Gebäude 672 188, Dampf- maschinen u. Kessel 51 812, Transmissionen u. Riemen 39 258, Werkzeugmaschinen 640 927, Werkzeuge 322 180, Leitungen u. Heizungen 38 643, Kontor u. Zeichenbureau 4937, Modelle 1, Beamtenwohnhaus 34 374, Fabrikkto 1 596 647, Kassa 19 529, Wechsel 34 666, Effekten 11 126, Debitoren 859 772. Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 480 000, Kreditoren 718 166, kleine Rechnungen 31 093, R.-F. 382 769, Spec.-R.-F. 437 838, Arbeiter-Unterst.-Kasse 38 921, Beamten-Pens.-Kasse 22 044, Fonds zur Ausbildung von Lehrlingen 11 384, Delkrederekto 10 000, alte Div. 6100, Gewinn 180 404. Sa. M. 4 568 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 664 207, Fabrikationsunkosten 457 458, Diskont u. Zs. 51 705, Kontokorrent 5538, Abschreib. 128 982, Gewinn 180 404 (davon R.-F. 8944, Delkrederekto 2000, Div. 135 000, Tant. 20 302, Vortrag 14 158). – Kredit: Vortrag 1508, Fabrikkto 1 486 790. Sa. M. 1 488 298. Kurs Ende 1896–1901: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110 %. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Joh. Klein, Ing. Jakob Klein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. a. D. M. Freudenberg, Bonn; Stellv. Zuckerfabrik- Dir. a. D. Dr. Cunze, Frankfurt a. M.; Schiffsrheder Joh. Faber, Wiesbaden; Fabrikant Carl Reichard, Neuwied; Wasserleitungsbauunternehmer E. Kölwel, Zweibrücken. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, Rud. Stahlschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 28