438 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 276 400, Fabrikgebäude 490 676, Beamten. wohnhäuser 87 300, Arbeiterkolonie 204 900, Maschinen 209 897 Werkzeuge u. Geräte 55 634, Modelle 4000, Verzinkereianlage 2000, Geleisanlage 5000, Bureaueinrichtung u. Mobilien 17 086, Patente 1, Materialien 80 181, Fabrikate 278 851, Kassa 8362, Debitoren 732 346, Avale 34 060. EPassiva: A.-K. 1 250 000, Oblig- 600 000, R.-F. 28 872, Lehrlings-F. 6931, Kreditoren 4422 545, Avale 34 060, Reingewinn 144 289. Sa. M. 2 486 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 263 288, Abschreib. 65 684, Reingewinn 144 289. – Kredit: Vortrag 2038, Mieten 5673, Betriebsgewinn 465 550. Sa. M. 473 262. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Rob. Stahmer, Ing. Ernst Stahmer. Prokuristen: Eugen Schlitter, J. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahmer, Georg-Marienhütte; Jul. Brand, Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund. Geraer Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Actiengesellschaft in Gera, Reuss. Gegründet: 21./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Gust. Ein Waldt und Rich. Bauer brachten das Fabrikunternehmen der Firma „Geraer Maschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. Alfred Kühn, G. m. b. H.“ nebst dem ihr ge- hörigen Grundbesitz, Schutzrechten (Patente, Musterschutze, Warenzeichen und dergl.) in die Akt.-Ges. ein und erhielten für das aus der Bilanz v. 30./6. 1899 sich ergebende Geschäftsvermögen zus. 360 als vollgezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciell Herstellung von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Webstühlen und Webereimaschinen. Hartguss. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 162 855, Gebäude 1417 81, Betriebseinrichtung 42 042, Werkstatteinrichtung 105 636, Eisengiessereieinrichtung 9720, Kontor- u. Lager- mobilien 1060, Wage 607, Fuhrwesen 2146, Modelle 12 076, Patente 1, Materialien 13 296, Werkstattbetrieb 57 585, Eisengiessereibetrieb 10 287, Betriebsmaterialien 939, Fourage 462, Solawechsel 12 750, Wechsel 1418, Kassa 434, Debitoren 67 870, Dubiose 6252, Bankgut- haben 18 619, Beteiligungskto 25 000, Verlust 29 484. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 195 000, Kreditoren 15 543, Zs. 505, R.-F. 1571, Delkrederekto 9710. Sa. M. 722 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 26 516, Vertriebsspesen 28 077, Zs. 3680, Fuhrwerksunterhaltung 749, Delkrederekto 4610, Abschreib. 15 184. – Kredit: Werk- stattbetrieb 21 362, Eisengiessereibetrieb 2705, Miete 10 083, Wageertrag 183, Korbflecht- maschinenfabrikation 15 000, Verlust 29 484. Sa. M. 78 820. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Moritz Bauer, Plauen; Ober-Ing. Rob. Trepper, Rentier J. Ebeler, Rentier Emil Stuck, Leipzig; Fabrikant H. Hanisch, Bischofswerda. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 1878,18 a. Für Neubauten wurden 1900/1901 M. 176 551 ausgegeben. Der Umbau der veralteten und unzureichenden Schmiedewerkstätten wird 1901/1902 fertiggestellt werden. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Eisenb.-Wag. etc. St. 1 199 1 363 1 596 1457 1138 1173 7 Wert. . . M. 3 280 280 4 025 488 5 105 310 5 245 239 5 331 053 6 007 234 6 393 304 Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St