Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 439 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeiter, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 533 000, Maschinen 10, Werkzeuge u. Utensilien 10, Mobiliar 10, Gas- u. Wasserleitung 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Assekuranz 62 775, Kassa 4296, Materialien 389 858, Nutzholz 590 267, Wagen- baukto 390 065, Effekten 330 188, Neubaukto 8819, Bankguthaben 645 424, Debitoren 813 129. Passiva: A.-K. 2 142 600, Kreditoren 282 187, R.-F. 350 000, Res. f. schweb. Garantien 125 000, Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000, Unterstütz.-F. 460 810, Res. f. Neubeschaffungen 10 000, alte Div. 1170, Gewinn 686 115. Sa. M. 4 417 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 15 693, Steuern etc. 54 454, Reparaturen 37 581, Arbeiterwohlf. etc. 33 696, Handlungsunkosten 137 460, Abschreib. 58 551, Gewinn 686 115 (davon R.-F. 78 520, Neubeschaffungs-F. 130 000, zur Verf. des A.-R. 10 000, Div. 342 816, Tant. an A.-R. 28 962, do. an Vorst. u. Beamte 46 662, Gewinnanteil der Arbeiter 37 503, Vortrag 11 651). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6860, Skonto u. Zs. 29 263, verfall. Div. 84, Betriebsgewinn 987 345. Sa. M. 1 023 553. Kurs Ende 1887–1901: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226, 201.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4½, 8, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Kurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, Bank-Dir. Georg Traube, Berlin; Rud. Getzel, Bankvorsteher Rich. Schuppe, Görlitz. Prokuristen: Carl Bittner, Paul Hundert, Gustav Albert, Curt Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Görlitz: Kommandite des Schles. Bankvereins. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz. Gegründet: 31./8. 1872; handelsger. eingetragen am 5./9. 1872. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1899. Erwerb der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisen- konstruktionen, sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Eisengiesserei, Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain grosse Neubauten errichtet und in Benutzung genommen wurden. Aus dem Erlös der neuen Anleihe II (siehe dieselbe) wurden die Kosten für weitere Neu- und Umbauten bestritten. Die neue Fabrik liegt in Görlitz in der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes, nach welchem eine Geleisverbindung in Aussicht genommen ist. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 55 234 qm, wovon 21 861 qm bebaut sind. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Maschinen . kg 1 760 144 2 040 955 2 369 408 3 061 633 3 535 467 3 697 713 3 814 115 uss „ 33 773 17 420 11 996 11 002 13 003 10 652 5 412 Wert .. . M. 1 305 955 1 635 515 1 909 604 2 469 424 3 101 504 3 401 025 3 534 152 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Okt. 1895 um M. 450 000, emittiert zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 zu 113.50 %. 8 Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari. Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1901 noch M. 296 600. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 101.75. –, 101.25, 100, 96.25, 96 %. Notiert in Dresden. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1906