Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 441 Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000 die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 169 aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 800 Stücke à M. 500. Tilg. spät. bis 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31. Dez.; kann auch ganz oder teilweise mit vierteljähriger Frist gekündigt werden. In Umlauf am 1. Juli 1901 noch M. 363 000. Hypotheken: M. 143 750 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück Golzern 23 574, do. Grimma 34 758, Er- weiterungsgrundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 65 935, Gebäude u. Betriebseinrichtungen Golzern 565 340, do. Grimma 223 750, Werk- zeugmaschinen, Werkzeuge u. Modelle 209 926, Utensilien 15 811, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 13 609, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 591 266, Kautionen 28 800, Unter- stütz.-F. (Effekten u. Sparkassenbücher) 64 196, Debitoren 1 328 748, Effekten 31 780, Kassa 14 656, Wechsel 110 551, Feuerversich. 9764, Unfallversich. 1862, Haftpflichtversich. 199. Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheinkto 363 000, Hypoth. 143 750, Kreditoren 337 045, Unterstütz.-F. 108 837, Kautions-Personalkto 28 800, alte Div. 855, Schuldschein-Zs. 1923. R.-F. 186 955, Disp.-F. 80 000, Rückstellung für Aussenstände 42 584, Gewinn Golzern 1581 811, do. Grimma 47 795. Sa. M. 3 523 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unkosten, Aufwand f. Werkzeuge u. Utensilien 58 653, Diskont f. Wechsel 581, Handlungsunkosten 246 965, Schuldschein-Zs. 16 447, Kursverlust 1368, Skonto 2874, Zs. 5723, Abschreib. 53 934, Reingewinn 175 672 (davon R.-F. 8747, Rückstellung f. Aussenstände 20 000, Div. 122 500, Tant. 11 041, Unterstütz.-F. 3000, Zeichenschule 1500, Grat. 7000, Vortrag 1882). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 715, Zs. 12 112, Fabrikationsgewinn Golzern 388 084, do. Grimma 161 309. Sa. M. 562 221. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1900/1901: 10, 14, 14, 16. 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9, 7, 7½ %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1900/1901: Je 5 %. Zahlbar spät. 31./1. Coup.- Verj. J. K) Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1886–1901: 167, 174.50, 222.50, 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25 %. – In Leipzig Ende 1897–1901: 192.50, –, 170.50, –, – %. – Vorz.-Aktien Ende 1900–1901: In Dresden: 102, 98 %. – In Leipzig: 102, 98.50 %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kron, Dir. O. R. Hentschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Ferd. Frege, Leipzig; Herm. Gleis- berg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner, Alb. Billing, Fritz Schlatter, Golzern; Alf. Hentschel, Ludw. Kelber, Max Gruhne, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./10. 1899 u. 16./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der Waggonfabrik Bothmann & Glück erfolgte für M. 200 000 in Aktien und M. 9876 bar, wovon von den Inferenten M. 484 zurückgewährt wurden. M. 4506 erhielten mehrere Mitbegründer für Abfindung eines Darlehensgläubigers.