* = „ ... .......... 442 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Personen- und Güterwagen für Haupt-, Klein- und elektrische Bahnen, Karussels, anderen Fahrzeugen aller Art und Eisenkonstruktionen. Zu dem bei der Gründung übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 42 050 qm hinzu, sodass sie jetzt 60 740 am zusammenhängendes Areal besitzt. Die mit 250 HP. Dampfkraft betriebenen Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert und sind zur Verhütung künftiger Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt. Umsatz 1900/1901: M. 1 655 085. Zur Ablieferung kamen 63 Personen- und 504 Güterwagen. Der grosse Verlust 1900/1901 resultiert in der Hauptsache aus den bei der starken Konkurrenz gedrückten Verkaufspreisen, während die Rohmaterialien teuer eingekauft werden mussten. Durch den inzwischen eingetretenen bedeutenden Preisrückgang der letzteren entstand durch Abschreib. auf dieselben ein weiterer Verlust von M. 159 790, Unter Berücksichtigung der diesmal möglichst niedrig bemessenen Abschreib. auf die Anlagekonten in Höhe von M. 31 412 ergiebt sich für 1900/1901 ein reiner Betriebsverlust von M. 38 143. In den Debitoren ist ein Posten von M. 58 000 enthalten, die durch das Verschulden des Vorst. als über die veranschlagten Kosten hinaus für Fertigstellung von in der vorigen Bilanz als Halbfabrikate bezeichneten Waren aufgewandt wurden. Diesen Betrag hat sich der Vorst. bereit erklärt, der Ges. binnen 5 Jahren zu ersetzen; derselbe ist sichergestellt und mit 4 % zu verzinsen. Der A.-R. hat für 1900/1901 auf jede Vergütung verzichtet. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen bei Gründung 500 Stück vollbezahlt, während die restlichen 500 Stück bis 2. Jan. 1899 vollbezahlt wurden. Zu den ersteren 500 vollgezahlten Aktien gehörten 200 Stück, welche an die Fabrikanten Fritz Bothmann u. Louis Glück in Gotha als Gegenleistung für Einbringung des Geschäfts der Firma Fritz Bothmann & Glück daselbst (d. h. der beiden Fapbrik- etablissements im vollständigen Betrieb) gewährt worden sind. Zur Tilg. der Unter. bilanz per 30./6. 1901 von M. 229 345 hat sich eine Verwaltungsgruppe freiwillig ohne Rückforderungsrecht bereit erklärt. Dieses Anerbieten wurde in der G.-V. v. 14./11. 1901 angenommen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, 400 Stück à M. 1000 und 400 Stück à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1900 innerhalb 24 Jahren durch jährl. Ausl. von 2½ % mit ersparten Zs. im Sept. auf 2./1.; eine Verstärkung der Tilg. ist bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Als Sicherheit ist eine Hypothek zu gunsten des Bankhauses B. M. Strupp auf den Grund- besitz der Ges. im Ost- und Schlichtenfelde von 60 740 qm eingetragen, auf denen die Etablissements für den Waggonbau etc. errichtet sind. Aufgelegt am 14./10. 1899 durch B. M. Strupp und die Privatbank zu Gotha zu 101 %. Zahlst.: Gotha: Gesellschafts- kasse; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 M. 585 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 94 833, Gebäude 544 501, Anschluss- u. Werkstättengeleise 77 441, Licht-, Heiz- u. Wasserleitungsanlagen 62 889, Fabrikations- einrichtung u. Werkzeuge 162 181, Arbeitsmaschinen 308 275, Mobilien u. Utensilien 16 566, Zeichnungen u. Modelle 24 127, Pferd u. Wagen 2798, Materialien, halbfertige u. fertige Waren 693 166, Kassa 2757, Wechsel 27 387, Effekten 3000, Debitoren 285 873, Kautionen 95 892, Heizmaterial 9044, vorausbez. Prämien etc. 9435, Verlust 229 345. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 585 000, do. Zs.-Kto 5411, Unterstütz.-F. 1769, Kreditoren 961 438, Avalwechsel 95 892. Sa. M. 2 649 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. 116 884, Zs., Skonto u. Provis. 46 785, Heizmaterial 44 572, Dubiose 1237, Abschreib. 31 412. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1540, Fabrikationsertrag 1047, R.-F. 8958, Verlust 229 345. Sa. M. 240 890. Kurs Ende 1900–1901: 105.50, – %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon am 15./1. 1900 zur Sub- skription aufgelegt M. 600 000 durch die Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto- Bank in Berlin, Privatbank zu Gotha und B. M. Strupp in Meiningen zu 142 %. Erster Kurs am 20./1. 1900: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898/99: 10 % (die bei der Gründung mit nur 25 % eingezahlten Aktien erhielten nur für diese 25 % 10 % Div., für restliche 75 % aber nur 4 % p. r.); 1899/1900–1900)/1901: 7, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 229 345.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bothmann. Prokuristen: Emil Steinbrück, Hch. Hartjen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Stellv. Frederick Aue, Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Komm.-Rat Wilh. Bierschenk, Gotha; Justizrat Jos. Hofmann, Meiningen; Dir. Fr. Rissmann, Heinrichshall. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha, B. M. Strupp; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Erfurt und Weimar: Filialen der Privatbank zu Gotha; Meiningen: B. M. Strupp; München: Bayer. Bank.