........ 3..... .......... 450 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 18./4. 1895. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik und Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann mit Aktiven und Passiven ab 1. Juli 1894 für M. 755 000 in Aktien, M. 180 000 in Hypoth. und M. 98 181 in Buchschulden. Die Anlagen und Einrichtungen erfuhren 1898/99–1900/1901 mehrfach Vergrösserungen und Verbesserungen. Bau von Dampfmaschinen, Turbinen, Dampfkesseln, eisernen Brücken; kompletten Anlagen von Holzschleifereien und Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruk.- tionen u. Eisenguss. Umsatz 1897/98–1900/1901: M. 1 175 384, 1 364 536, 1 070 922, 1 375 604. Trotz des gegen das Vorjahr erhöhten Umsatzes hat die Ges. in 1900/1901 einen Verlust von M. 91 309, zu verzeichnen, der in der Hauptsache auf den jähen und beträchtlichen Sturz sämtlicher Materialpreise zurückzuführen ist, was ausserdem ein weiteres Herab- drücken der schon niedrigen Verkaufspreise zur Folge hatte. Die ausserord. G.-V. v. 13./1. 1902 soll über Beseitigung der in 1900/1901 entstandenen Unterbilanz im Betrage von M. 91 309 bezw. über Zuzahlung resp. Zus. legung von Aktien beschliessen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000 lt. G.-V.-B. v. 13./11. 1897, angeboten den Aktionären bis 28./12. 1897 zu 1150 Hypotheken: M. 180 000. (Stand ult. Juni 1901.)) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 421 878, Maschinen 233 774, Bureau- u. Fabrikutensilien 127 185, Pferde u. Wagen 5853, Modelle 55 076, Werkzeuge 59 341, Speiseanstalt 1, elektr. Anlage 33 496, Effekten 13 032, Holz 6394, Kautionskto 20 758, Kassa 16 773, Beleuchtung 2749, Materialien 11 691, Gespannunterhaltung 1001, Fabrikation 244 870, Debitoren 326 557, Verlust 91 309. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 180 000, alte Div. 55, Delkredere-F. 2000, Accepte 85 000, Kreditoren 133 933, Kautionsaccepte 20 758. Sa. M. 1 671 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 126 908, Hypoth.-Zs. 8685, Zs. 7860, Abschreib. 51 297. – Kredit: Vortrag 3211, Effekten 472, Abschreib. des R.-F. 49 274, Fabrikationsüberschuss 50 482, Verlust 91 309. Sa. M. 194 751. Kurs Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt am 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %% Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des Fälligkeitsjahres. * Direktion: Fr. Gamerith. Prokuristen: H. Letzel, O0. Geschwend. 8 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat R. Hoffmann, Hirschberg; Stellv. Dir. E. Scheidel; Rechtss anwalt Dr. H. Koffka; Bankier P. Wilscheck; Bankier C. Sattig, Hirschberg; Bankier Carl Zeitzschel, Dir. Solman, Berlin; Ing. Heyne, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; Hirschberg: Carl Sattig. Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: Am 18. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Wilfried Willich, Herm. Willich, Ing. Alex. Willich, Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Oberlehrer Dr. Carl Thomae, Elberfeld. Wilfried und Herm. Willich zu Dortmund haben in die A.-G. eingebracht ihr bislang unter der Firma Hoerder Dampfkesselfabrik W. Willich zu Hoerde betriebenes Fabrik- 0* etablissement samt Grundstücken, Gebäulichkeiten (einschl. Arbeiterhäuser), Maschinen, Geräten, Modellen, Beleuchtungsanlagen und sonstigem Geschäftsvermögen, auch aus- stehenden Forderungen nach dem Stand vom 1. Juli 1899 im Gesamtwerte von M. 1 032 870.91. Die A.-G. hat dagegen M. 185 870.91 Passiven der früheren Firma übernommen und In- ferenten für den Rest, Wilfried Willich 424, Herm. Willich 423, zus. 847 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betriebenen Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, vorzugs- weise Fabrikation von Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Bahnanlagen Normal- und Schmalspurwagen, auch Apparatebau für Brauereien, Zucker- und chemische Fabriken, Einrichtung von Kalksandsteinfabriken, Vermietung von Feldbahnmaterial. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, hiervon bis 30./6. 1901 ein- gezahlt M. 887 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.