Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 451 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kto rückst. Einzahl. 112 500, Kassa 2351, Debitoren 133 688, Rohmaterialien 146 381, Grundbesitz 416 049, Gebäude 174 469, Maschinen 138 732, Werkzeuge u. Geräte 25 200, Fuhrwerkspark 5139, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobilien u. Bureaueinrichtung 5764. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 4119, Kreditoren 111 932, R.-F. 5324, Gewinn 38 901. Sa. M. 1 160 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 74 333, Abschreib. 22 663, Gewinn 38 901 (davon R.-F. 2000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1250, Div. 35 500, Vortrag 151). — Kredit: Vortrag 6139, Fabrikationsgewinn 128 386, Miete 1372. Sa. M. 135 897. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Willich. Prokuristen: Heinr. Kraushaar, Ing. Alex. Willich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilfried Willich; Stellv. Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Stahl und Eisen Actien-Gesellschaft zu Hoerde i. Westf. ―――――――― ...... ? Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; handelsger. eingetr. 8./6. 1900 u. 20./12. 1901. Glründer: Ing. Walther Mathesius, Ing. Friedr. Soeding, Hoerde; Th. Müllensiefen, Crengel- danz; Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen. Ing. W. Mathesius zu Hoerde hat als Teilhaber der Firma Jul. Soeding & von der Heyde zu Hoerde mit Zustimmung des Mitinhabers, Ing. Friedr. Soeding jr., Aktiven dieser Firma zum Betrage von M. 1 132 349.30 in die A.-G. eingebracht, wogegen letztere Buch- und Hypothekenschulden der Firma in Höhe von M. 136 349.30 als eigene Schuld übernommen hat, wobei die Bilanz per 30. Juni 1899 zu Grunde gelegt ist. Für den überschiessenden Betrag von M. 996 000 hat Inferent 996 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Jul. Soeding & von der Heyde seit 50 Jahren in Hoerde betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede. Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, sowie Errichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen aller Art, Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomobilen, Dampfkesseln, Kompressoren, Giesswagen, hydraulischen Kranen, Transmissionen etc. Im nahegelegenen Aplerbeck wurde zur Vergrösserung des Unternehmens eine neue Fabrikanlage (Kessel- schmiede) errichtet, welche bereits seit April 1901 in Betrieb ist; die Kosten hierfür betrugen bis Ende Juni 1901 M. 830 242. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1901 be- schloss Einziehung von M. 250 000 im Besitz der Ges. selbst befindlicher Aktien, welche die Vorbesitzer der Ges. franko valuta übergaben, in Anbetracht, dass die Neubauten in den teuersten Bauzeiten aufgeführt wurden. Es wird hierdurch eine Herabsetzung der Buchwerte ermöglicht, auch werden Reserven geschaffen. Das A.-K. wird nach Durchführung dieser Herabsetzung nur noch M. 750 000 betragen. Anleihen: I. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 75 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 à M. 1000, 250 a M. 500, 125 à M. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit 2 % und ersp. Zs.; erste Verl. 1904. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherstellung: Gesamt-Sicherungs-Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Gebäude, Maschinen etc. in Hoerde (74 a 52 qm) sowie in Aplerbeck (16 ha 35 a 11 qm), Taxe M. 1 256 081, wozu die Neubauten in Aplerbeck mit ca. M. 450 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Zahlung der Baukosten für die in Aplerbeck errichtete neue Kesselschmiede, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Noch unbegeben Ende Juni 1901 M. 83 790. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aufgelegt am 21./12. 1900 zu 100 %. Nicht notiert. II. M. 200 000 in 6 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu pari am 31./3. 1912. Sicherstellung: Sicherungshypothek zur zweiten Stelle auf Gebäude, Grundstücke und Zubehörungen in Hoerde und Aplerbeck. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschyeib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 392 725, Gebäude 495 789, Bahnanschluss 15 364, Maschinen 308 706, Werkzeuge 23 849, Inventar 7809, Patent- u. Licenzkto 12 000, Fabrikate 130 083, Materialien 79 714, Debitoren 104 998, Kassa 4461, Wechsel 7073, Effekten 2214, Verlust 61 469. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 416 210, R.-F. 3671, Delkrederekto 6000, Arbeiter- unterst.-F. 2000, Kredit. 188 333, Reservekto 26 490, Zinsscheinkto I 3552. Sa. M. 1 646 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 65 802, Zs. 608, Oblig.-Zs. 7935, Materialreserve 15 133, Abschreib. 25 059, do. auf Dubiose 2446. – Kredit: Vortrag 18 977, Miete 5210, Betriebsgewinn 31 329, Verlust 61 469. Sa. M. 116 986. 293