454 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Höhere Abschreib., niedrigere Aufnahmen der Waren, die schlechten Verhältnisse des Marktes und Verluste in Osterreich ergaben am 30. Sept. 1900 eine Unterbilanz von M. 293 000, welche durch die verschiedenen Reserven ihre Deckung fand. Es verblieb nach diesen Verbuchungen noch ein R.-F. von M. 217 000 u. ein Delkrederekto von M. 20 000. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, und zwar 450 Lit. A (Nr. 1–450), 225 Lit. B (Nr. 1–225), 1575 Lit. C (Nr. 1–1575). Urspr. M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. vom 29. Mai 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. vom 21. Mai 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien Lit. 0, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 25. Mai bis 13. Juni 1898 zu 142.50 %. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. 3 53 „ Ausgelost sind bereits M. 13 000. Zalf. stellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 290 000, Gebäude 766 307, Arbeiter- wohnungen 50 049, Maschinen u. Werkzeuge 752 544, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 107 150, Industriegeleise 4620, Mobilien 1493, Vorräte auf Fabrikationskto: Nähmaschinen 278 058 Fahrräder 305 329, Motore 29 045, Materialkto: Nähmaschinen 80 865, Fahrräder 65 188 Motore 6590, Diverse 92 871, Kassa 25 228, Wechsel 245 856, Debitoren 739 477, Verlust 166 6139 Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 237 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.- F. 50 000, Disp.-F. 10 000, Delkrederekto 20 000, Tant. u. Grat. 1030, Kreditoren 788 685, Restkauf- preis Stahlwerk 200 000. Sa. M. 4 006 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust am 30. Sept. 1900 225 060 abz. „. 1899 59 021 bleibt 166 039, hierzu Gesamtabschreib. 126 960, in Sa. Verlust M. 293 000. Kurs Ende 1896–1901: 137, 156.50, 147, 110, —, Notiert in Mannheim. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Kayser, W. Butenschön. Prokuristen: Theod. Bertsch, Otto Krell. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Erich Schuster, Stellv. Wilh. Uge, Paul Ritter, Franz Karcher, Jac. Leonhard, Franz Jaenisch, Kaiserslautern; Carl Th. Karcher, Frankenthal; G. Adt, Forbach; Gen. -Konsul Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kaiserslautern und Mannheim: Rhein. Creditbank. Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co, Actiengesellschaft zu Kalk bei Köln. Gegründef: Am 22. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 12. Juni 1900. Dem Fabrikanten Kaspar Paul Schumacher u. Frau, Kalk, sind 625; Wimar Breuer, Kalk, 625; Leo Schmeltzer, Köln, 500; Franz Schumacher und Frau, Köln, 125; Dr. phil. Rud. Rickmann und Frau, Kalk, 125; Joh. Bapt. Wahlen, Köln, 100; Herm. Jos. Wahlen, Köln, 100; Cl. Aug. Ant. Hub. Decker, Köln, 100; Baurat Karl Anton Schellen und Frau, Köln, 100; Bürgermeister Jos. Minten und Frau, Köln, 34; Leop. Joh. Ad. Leven, Köln, 33; Walther Banzhaf und Frau, Köln, 33 Aktien, in Ga. also 2500 Aktien, gewährt worden dafür, dass sie die unter der Firma Kalker Werkzeugmaschinen- fabrik, L. W. Breuer, Schumacher & Co., Kalk, betriebene Fabrik mit allen Aktiven und Passiven in die A.-G. eingebracht haben. Gründer sind die 18 vorbenannten Personen. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Maschinen und Gusswaren aller Art, insbesondere auch von Werkzeug- maschinen, und zwar im Anschluss an den Betrieb der bisherigen Kommandit-Ges. in Firma Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar 5 % bei 3–5 Mitgl., besteht der A.-R. aus mehr Mitgl., so erhöht sich die Tant. für jedes weitere Mitgl. um 1 % bis höchstens 7 %, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 494 709, Gebäude 575 529, Maschinen 727 827, Ausrüstung 285 351, Werkzeuge 80 000, Zeichnungen 1, Möbel etc. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte (einschl. fertige u. halbf. Fabrikate) 525 855, Kassa 923 Effekten 16 590, Vorschusskto 21, Baukto 8985, Sturmschaden-Versich. u. Feuerversich. ete. 8607, Banken 488 135, Debitoren 1 784 136. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 36 104, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Depositenkto 7947, Unterstütz.-Kto 1382, Ereditoren einschl. 170 656 Anzahl.) 594 521, Reingewum 751 321 (inkl. 213 734 Gewinnvortrag). Sa. M. 4 996 276.