Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 461 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wagenpark: Köln 50 933, do. Düsseldorf 67 880, Modell- wagen 20 000, Mobiliar 2300, Utensilien 5500, Fuhrparkeinrichtung 3000, Licenzkto (Patent Krieger) 54 000, Beteiligungskto: Kräwinklerbrücke 14 750, Blockstation Monopol (Köln) Amort. 47 995; Kautionen u. Avale 3000, Material 78 532, Kassa 181, Bankguthaben 154 482, Debitoren 15 407, Versich., Miete 3497, Verlust 127 150. Passiva: A.-K. 600 000, Kautionen u. Avale 3900, Kreditoren 39 722, Betriebs-Ern.-F. 4985. Sa. M. 648 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 17 954, Handlungsunkosten 24 080, Be- triebsunkosten 30 102, Abschreib. 73 785, Betriebs-Ern.-F. 4985. – Kredit: Gewinn auf Handelswaren 544, do. auf Blockstation Monopol 1564, Betriebseinnahmen 21 650, Verlust 127 150. Sa. M. 150 908. Dividenden: 1899: 0 % (Organisationsjahr); 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 127 150.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Louis Welter, Stellv. Betriebs-Ing. W. H. Hilger. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Reuss, Arth. Friedr. Hartwig, Dir. O. Beger, Köln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bonn. Cito Fahrrad-Werke Act.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren und Kassa für M. 539 251.50 abzügl. Kreditoren M. 219 251.50 für M. 320 000, wofür 320 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, sowie von sonstigen ein- schlägigen Artikeln. 1899/1900 nahm die Ges. den Bau von Motorwagen auf, der jedoch 1901 wieder vollständig eingestellt wurde, da es nicht möglich war mit den geringen, der Ges. zur Verf. stehenden Mitteln, diese Abteilung lukrativ zu gestalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 40 084, Gebäude 130 696, Maschinen 63 615, Einrichtungs- u. Betriebsutensilien 36 351, elektr. Anlage 3060, Werkzeuge 22 000, Mobiliar 2918, Modelle 1, Motorwagenmodell 3000, Patente 1, Waren 163 106, Kassa 3988, Wechsel 6134, Debitoren 130 700, Verlust 41 186. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 27 822, Bankschulden 19 022. Sa. M. 646 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 150 556, Abschreib. 25 212. – Kredit: Vortrag 2949, Warenkto 121 974, Abschreib. des R.-F. 9660, Verlust 41 186. Ga, M. 175 769. Kurs Ende 1899–1901: 100, 50, 35 %. Zugelassen M. 600 000, davon zur Subskription aufgelegt von den Zahlstellen am 15. April 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Köln. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31. Aug. n. F. Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Schroeder, Bonn; Emil Rothschild, Köln; Dr. Carl Hausmann, Cochem. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Zweigniederlassung in Berlin; Verkaufstellen in Amsterdam, Breslau, Buenos Aires, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Luxemburg, St. Petersburg, Stuttgart, Zürich. 5./1. 1872; handelsger. eingetragen 15./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 7./12. 1899 u. 11./4. 1900. Zweck: Die Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen, insbes. die Anfertigung von Gas- kraftmaschinen jeder Art, sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmen ähnlicher Art. Als Specialitäten baut die Ges. Gas-, Benzin-, Petroleum- und Spiritusmotoren für den Klein- und Grossbetrieb (Hochofengasbetrieb), Gruben- u. Kleinbahnlokomotiven sowie Bootsmotoren. Der Grundbesitz in Deutz hatte am 1. April 1899 eine Gesamtausdehnung von 90 534 qm, wovon 73 566 qm Fabrikterrain, von dem 49 448 qm bebaut sind. Ausserdem sind Ende 1899 bei Dellbrück in der Gemarkung Thurn-Strunden 183 017 qm Fabrik- terrain angekauft worden. Das Deutzer Werk grenzt einerseits an die Bergisch-Märk.