.......Ä Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 469 40 256, Patentkto 9164, Licenzkto 20 000, Waren 545 280, fertige u. halbf. Arbeiten 1 013 039, Debitoren 806 889, Feuerversich. 20 794, Kassa 48 123, Effekten 93 177, Wechsel 203 311. Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 187 666, R.-F. 88 823, Spec.- R.-F. 60 000, Delkrederekto 3710, Pensionskasse 96 855, Witwenkasse 10 948, Accepte 344 676, Kreditoren 873 450, feste Darlehen 392 634, Anzahlungen 94 654, alte Div. 765, Bruttogewinn 128 166. Sa. M. 5 282 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 000, Gewinn 57 166 (davon R.-F. 2801, Delkrederekto 6290, Tant. an Beamte 1760, Div. auf Vorz.-Aktien 45 000, Vortrag 1315. – Kredit: Vortrag 1137, Bruttoüberschuss 127 028. Sa. M. 128 166. Kurs Ende 1890–1901: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50, – %. Aufgelegt am 16. Nov. 1889 zu 107 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1901: 105.75, 101.50, 995, – %. Aufgelegt am 23. April 1898 zu 104 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 7, 6, 6, 0 %; Vorz.- Aktien 1897/98–1900/1901: 1 % (3 Mon.), 4½, 4½, 4½ %. Div.-Zahl. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Paucksch, Herm. Paucksch jun., Joh. Einbeck. Pprokuristen: H. G. Naumann, Felix Paucksch, Alfred Sucker, Carl Seidler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel: Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Carl Elkan, Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Major a. D. Hans Schroeter, Charlottenburg; Fabrikbes. Emil Nacke, Johannesberg. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., S. L. Landsberger. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Letzte Statutenänd. v. 26./6. 1899 u. 27./6. 1901. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 570 000 und erhielt der Vorbesitzer Gustav Winter 616 Aktien à M. 1000, wogegen er differierende M. 46 000 bar in die Ges. einlegte. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V.-B. v. 26. Juni 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger Abteilung wurde per 31. Dez. 1898 zu dem an diesem Tage ausgewiesenen Buchwert an die Maschinen- und Armaturen-Fabrik Breuer & Co. in Höchst verkauft, trotzdem wies die Bilanz vom 31. Dez. 1899 einen Verlust von M. 132 904 auf diese Abteilung aus, sodass für 1899 eine Div. nicht zur Verteilung kam. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachfolger & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- und Wasserleitungsbau sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden mit einem Agiogewinn von M. 19 000 be- geben, der dem R.-F. zufloss. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien à M. 1000, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 313 211, Modelle 71 762, Ma- schinen 56 857, Formkasten 22 922, Klischees 2994, Musterbücher 3964, Mobilien 4068, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 2619, Material, fertige u. halbfertige Fabrikate 191 401, Kassa, Wechsel, Marken 11 908, Debitoren 430 354. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7790, Arbeiterunterstütz.-Kto 1000, Kreditoren 34 277, rückst. Löhne 2634. Sa. M. 1 116 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 87 290, Abschreib. 38 746, Gewinn 70 363 (davon R.-F. 3518, Spec.-R.-F. 3000, Div. 55 000, Tant. 5257, Vortrag 3587). Sa. M. 196 400. –— Kredit: Betriebsgewinn M. 196 400. Dividenden 1897–1900: 7½, 7½, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Frankfurt a. M.; Stellv. Fabrik-Dir. H. Breuer, Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Karl Kästner, Aktiengesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: Am 24. Juni 1897 mit Wirkung ab 1. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1900. Die Firma lautete bis dahin „Lipsia-Fahrrad- Industrie, Aktiengesellschaft“; bis 20. Dez. 1899 hatte sie noch den Zusatz vorm. Bruno Zirrgiebel. Gründer: Bankhaus