480 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Utensilien 42710, Mobiliar 1920, Modelle u. Zeichnungen 8200, Patent- u. Musterschutzkto 500, Materialien u. Waren 158 352. bereits versandte Waren 104 711, Debitoren 146 645, Kassa, Wechsel, Effekten u. Kautionen 49 549. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 59 000, Bank- u. andere Kredite 45 896, Waren. kreditoren 83 438,. Anzahlungen 49 202, Arbeiterkassen 1722, Gewinn 27 534. Sa. M. 716 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 763, Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 260 849, Hypoth. u. Bank-Zs. etc. 4197. Abschreib. auf Dubiose 1867, Effekten 409, Rein. gewinn 27 534 (davon R.-F. 1400, Tant. 2613, Div. 23 375, Vortrag 145).– Kredit: Warenkto 317 862, div. Einnahmen 758. Sa. M. 318 621. Dividende 1900/1901: 5½ % auf M. 400 000; 2 % auf M. 50 000. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Ernst Pistorius, Ing. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Stellv. Landmesser Franz Kunze. Neisse; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Hans Frömsdorf, Breslau. Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrik A.-G. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 6. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 u. 12. Juni 1900. Die Firma lautete bis dahin „Thüringische Maschinen- u. Möve-Fahrrad-Fabrik A.-G. vorm Gust. Walter & Co.' Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Gust. Walter, Heinr. Schulze und Heinr. Verges haben das Vermögen der Firma Gust. Walter & Co. auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1897 für M. 650 492.32 in die A.-G. eingebracht. Für abgetretene Grund. stücke (Wert M. 152 815 und M. 37 000) erhielten nach Übernahme von M. 60 200 und M. 11 000 Hypotheken seitens der Ges. G. Walter M. 92 615, H. Schulze und H. Verges M. 26 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; die G.-V. v. 30./9. 1899 beschloss Reduktion um die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (Früher bis 1899 vom 1. Mai bis 30. April.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 659, Maschinen 134 038, Werkzeuge u. Geräte 21 161, Utensilien 7698, Modelle 1, Kassa 679, Wechsel 37 816, Debi- toren 102 103, Patentkto 1000, Vorräte in Rohmaterial, halbfertigen u. fertigen Fabri- katen etc. 317 491. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 41 000, Kreditoren 80 307, Bankkto 151 886, Delkrederekto 18 456. Sa. M. 791 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 154 268, allg. Betriebsspesen 101 514, Diskontoverlust 296, Abschreib. 8253, Delkrederekto 4020. – Kredit: Warenkto 264 821, Spec.-Warenkto 3441, Grundstücksertrag 91. Sa. M. 268 353. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sander. Prokurist: Friedr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Otto Walter; Stellv. Otto Hirsch, Ed. Kurtze, Reinhold Schmidt, Mühl- hausen i. Th.; Gust. Fey, Brüssel. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Eä. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Societe aAlsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: Am 1. Juni 1872. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899 und 19. Jan. 1901. Zweck: Betrieb von Maschinenbauanstalten und mechanischen Werkstätten; auch grosse elektrotechnische Etablissements. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000) Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22./1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu. Eine hypothekarische Ein- tragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt namentlich soll die Elektricitätsabteilung des Etablissements in Belfort erweitert werden. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. „