482 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B vom 5./5. 1900 um M. 360 000 in der Weise, dass von den eingereichten Aktien je 3 von 5 vernichtet, 2 dagegen abgestempelt zurückgegeben werden. Termin bis 1./10. Bis dahin nicht eingereichte Aktien sind kraftlos. Schlussbilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstück 500 000, Gebäude 80 000, Maschinen 60 000, Werkzeug 10 000, Heizungs-, Kanalisations- etc.-Kto 10 000, Inventar u. Utensilien 3001; Sa. M. 663 001; bertrag Bankkto 663 001 (somit ausgeglichen); Kassa 72, Verlust 122 142, do. am 30./11. 1901 199 785; Sa. M. 321 928; abzügl. Vergütung des A.-R. 82 000 bleibt Verlust 239 928. Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrentkto 82 000, abzügl. Vergüt. des A.-R. 82 000 (somit ausgeglichen), Bankkto 525 769, Verlust an Grundstück- etc.-Kto 137 232; Sa. M. 663 00l; abzügl. Übertrag Grundstück etc.-Kto 663 001 (somit ausgeglichen). Sa. M. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Gebäude- etc.-Kto 137 231, Zs. 37 870, Waren 7197, Unkosten 21 577, Verlust 40 142. – Kredit: Delkrederekto 4091, Bilanzkto: Ver- hust 122 142, do. am 30./11. 1901 199 786; Sa. M. 321 928; abzügl. Vergütung des A.-R. 82 000, bleibt Verlust 239 928. Sa. M. 244 019. Aus der Schlussbilanz ergiebt sich, dass die Unterbilanz des Vorjahres von M. 122 142 durch Verluste bei dem Verkauf der Grundstücke, Maschinen, Waren etc., durch 28. und Unkosten sich um M. 199 785, somit auf M. 321 928 erhöhte. Durch Verzichtleistung seitens des früheren A.-R. auf die von ihm der Ges. bar zur Verfüg. gestellten M. 82 000 wurde eine sonst unausbleibliche Konkurserklärung vermieden und die Unterbilanz auf M. 239 928 abgemindert. Es ergiebt sich somit gegenüber dem A.-K. von M. 240 000 noch ein Barbestand von M. 72. Der Vorsitzende des A.-R. führte aus, dass angesichts des allg. Rückganges der Industrie, insbesondere aber des völligen Zusammenbruches der Fahrradindustrie, leider kein besseres Resultat erzielt werden konnte. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ludw. Kammerecker, Wilh. Prager. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Friedr. Rosenthal; Stellv. Priv. Max Heilbronner, Joh. Schneider. Maschinenbau-Gesellschaft München in München, Birkleiten 1 (Hiesing). Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gebr. Ungererschen Eisengiesserei, Maschinen- und Kesselfabrik, Einrichtung und Rekonstruktion von Brauereien und Mälzereien, Fabri- kation von Werkzeugmaschinen, Gas-, Benzin- und Petroleummotoren, Giesserei, Eisen- konstruktionen für Hochbau, Hebewerkzeuge. Gesamtumsatz 1897/98–1900/1901: 989 665, 945 164, 973 553, 1 125 604. Die gesteigerten Materialpreise und die inzwischen eingetretene Preissenkung bei Bewertung der Bestände liessen den Gewinn für 1900/1901 verhältnis- müässig geringer erscheinen wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 404 789 (Stand am 30. Juni 1901). Anleihen: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. 78, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Zahlst:: Gesellschafts- kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Noch in Umlauf am 1. Juli 1901 M. 322 000. Kurs Ende 1889–1901: 101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97.50, 95.50, 93, 81.50, 77 % Notiert in München. II: M. 180 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 190l durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 1. Juli. Zahlst. wie bei I. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div. an Prior.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach eine gleich hohe Super-Div. an alle Aktien, sowie eine Tant. an A.-R., welche 10 % des Betrages entspricht, der als Super-Div. verteilt wird, Rest Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 785 549, Einrichtung 807 453, Utensilien 95 000, Modelle 61 001, Patente 1, Fuhrwerk 22 283, Debitoren 248 198, Kassa, Effekten, Wechsel, Kautionen 10 153, Vorräte 327 506, Halbfabrikate 110 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 502 000, Hypoth. 404 789, Kreditoren 477 854, R.-F. 6698, Gewinn 76 133. Sa. M. 2 536 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 369 390, Löhne 310 163, Fabrikationsunkosten 125 001, Handlungsunkosten 39 058, Fuhrwerksunkosten 7833, Zs. 67 311, Gehälter 101 675, Immobilienunterhalt 4418, Abschreib. 76 133. Sa. M. 1 100 982. – Kredit: Fabrikations- ertrag M. 1 100 982. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35, 34, 23, 18 %. Notiert München. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 5½, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verſ.: 4 J. K) Direktion: Fritz Dübel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Victor Krüzner, Emil Gutmann, Prof. Paul von Lossow, Komm.-Rat Georg Kaess, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann,