492 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonstigen Fuhrwerken, Maschinen Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Neuerdings ist die Auf. nahme anderer Fabrikationsartikel erfolgt, wie Artikel für graphische Industrie, besonders Herstellung einer Buchdruck-Schnellpresse neuen Systems etc. Das Geschäft in Fahr- rädern hat 1900/1901 eine weitere ungünstige Wendung genommen, auch wurde die Motorenfabrikation aufgegeben, da für dieselbe in absehbarer Zeit nur grössere Opfer erforderlich gewesen wären. Die Fabrikation von Buchdruckpressen befand sich 1900/1901 noch im Stadium der Entwickelung. Gesamtumsatz 1895/96–1899/1900: M. 1 542 242, 2 173 000, 1 943 000, 1 250 000, 854 000. Für 1900/1901 nicht angegeben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, über- nommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 1900% Hypothek: Noch mit M. 107 000 ausstehend, mit 4 % verzinslich; jährl. mind. mit M. 5000 zutilgen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann pis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Minimalvergütung pro Mitglied M. 800), Überrest zur Verf. der G.-V., welche Sonder- rücklagen schaffen und darüber verfügen kann. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 611 966, Maschinen 207 241, Werkzeuge 45 453, Stanz- u. Zieheinricht. 19 816, Fabrikeinrichtung u. Inventar 47 518, elektr. Beleuchtungs- anlage 7506, Velodromkto 47 850, Waren 200 371, Motorkto 3724, Materialien etc. 5089, Pferde, Wagen etc. 1, Bureaueinricht. etc. 1, Patente u. Modelle 5786, Versich.-Prämien 2245, Kassa, Wechsel 218 288, Effekten 64 864, Debit. 226 395, Verlust einschl. Abschreib. 190 618. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 107 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 8523, Kreditoren 32 704, R.-F. 156 511. Sa. M. 1 904 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 133 795, Fabrikunkosten 59 411, Repa- raturen 1982, Arbeiterversich. 4828, Abschreib. 82 826. Sa. M. 282 844. – Kredit: Be- triebsüberschuss 82 315, Zs. 7337, Effekten 2573, Verlust inkl. Abschreib. 190 618 (gedeckt mit M. 156 511 durch Abschreib. des R.-F., wogegen M. 34 107, als Verlust vorgetragen werden). Kurs Ende 1895–1901: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70 %. Aufgelegt 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 15, 17, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind). Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Prokuristen: Aug. Seitz, Hch. Link, Jacob Schmidt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Max Ottenstein, Lorenz Schätzler, Nürnberg; Strassenb.-Dir. Paul Clauss, Konsul Paul Scheller, Dresden; Max Frankenburger, München. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. Emil Bock, Actien-Ges. zu Obercassel bei Neuss, Rheinl. Gegründet: 22./10. 1901 mit Wirkung ab 22./10. 1901; handelsger. eingetr. 6./11. 1901. Gründer: Ing. Emil Bock, Arth. Manvitz, Düsseldorf; Bernard Engelhardt, Hannover; Carl Friederichs, Heerdt; Joh. von Gehlen, Neuss. Emil Bock und Bernard Engelhardt haben die beiden Deutschen Reichspatente B. Nr. 27 954 1/7b. und B. 28 012 1/7 b. (Verfahren zur Herstellung konischer Rohre, ins- besondere zur Herstellung stählerner bezw. eiserner Masten – sowie Maschinen zur Her- stellung konischer Rohre) in die Ges. eingebracht, wofür ihnen je 150 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen wurden. Zweck: Errichtung und Betrieb von Fabrikanlagen zur Herstellung eiserner Maste, Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung, sowie Beteiligung an industriellen Anlagen aller Art, Erwerb und Veräusserung von Patenten und Grundbesitz. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Emil Bock. Aufsichtsrat: Bernard Engelhardt, Hannover; Carl Friederichs, Heerdt; Ing. Albrecht Schadt, Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf. Maschinenfabrik vorm. Gg. Dorst A.-G. in Oberlind, S-M. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . —