500 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kreditoren 215 006, R.-F. 17 090, Gewinn 426. Sa. M. 1 567 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 86 961, Hypoth.-Zs. 3934, Abschreib. 44 191, Gewinn 426 (zum R.-F.). – Kredit: Vortrag 20 162, Fabrikationsüberschuss 115350. Sa. M. 135 512. Kurs Ende 1899–1901: 103.50, 68.75, 58.60 %. Aufgelegt am 18./2. 1899 durch C. Schlesinger- Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 8, 7½, 6½, 0 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Otto Philipp, Berlin; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Wilh. Schulte, Schlagbaum, Ernst Moritz Franzen, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz mit Zweigniederlassungen in Dresden, Mannheim und Stettin. Gegründet: Am 15. Mai 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Maschinen- und Fahrräder-Fabrik Winklhofer & Jaenicke bestehenden Fahrräder- und Maschinenfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nebenfabrikationszweig: Werkzeugmaschinen, speciell Fraismaschinen und Härteöfen. Der Absatz an Fahrrädern erhöhte sich 1900/1901 um 42 %, die Maschinenbau-Abteilung dagegen liess noch keinen Nutzen. Geschichtliches: Die Vorbesitzerin überliess ihr Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Waren und Rohmaterialien, Aussenständen, Kassa- und Bankguthaben zu einem Werte von M. 907 466.81 und hat den Gegenwert dieser Einlagen abzüglich der von der Aktiengesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen M. 330 266.02 Hypoth. u. Kreditoren mit 577 Aktien der Ges. à M. 1000, sowie M. 260.79 bar berichtigt erhalten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24. Jan. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1. Okt. 1897). Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 108 978, Gebäude 543 057, Maschinen 314543, Beleuchtungsanlagen 8431, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 33 825, Inventar 39 858. Pferde-Geschirr 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Brunnenanlage 7313, Velodrom 1, Kassa 8859, Wechsel 36 537, Debitoren 646 021, Effekten 101 999, Waren 298 999, Materialien 132 267, transitor. Kto 104. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 314 084, Spec.-R.-F. 127 438, Del- krederekto 2525, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Kreditoren 26 356, Reingewinn 240 395. Sa. M. 2 280 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 159 684, Krankenkasse 5891. Unfall- versich. 1717, Amortisation 97 821, Reingewinn 240 395 (davon Delkrederekto 20 000, Div. 168 000, Tant. u. Grat. 28 200, Unterst.-F. 5000, Vortrag 19 1941. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4336, Zs. 1379. Fabrikations-Gewinn 499 794. Sa. M. 505 509. Kurs Ende 1896–1901: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134 %. Eingeführt am 23./6. 1896 zu 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1900/1901: 13, 20, 16, 8, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J B. FE. Direktion: Joh. Winklhofer. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, Georg Daut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Seyfert, Chemnitz; Stellv. Konsul Bank- Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Chemnitz. Zahlstellen: Schönau: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: Am 30. März 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 1. Mai 1900. Gründer: Fabrikbes. Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Fabrikbes. Karl Kleine, Hütten-Dir. Eduard Püttmann, Schwelm; Fabrikbes. Karl Weber, Barmen. Albano Müller und Karl Weber haben die Aktiva und Passiva der von ihnen repräsentierten offenen Handelsgesellschaft „Schwelmer Eisenwerk Müller & Co.“ nach