Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Oblig.-Inhaber auszugebende neue Aktien übernehmen und noch sonstige Opfer bringen, um die zur Befriedigung der Buchgläubiger – wenn auch nur im Rahmen eines Zwangs- vergleichs — erforderlichen Mittel aufzubringen. Indes haben alle diese Vorschläge bislang keine greifbare Gestalt angenommen. Ob etwas und wieviel für die Gläubiger herausspringen wird, ist noch zweifelhaft. Dividenden: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 334 515.) (Direktion: Ing. Helge Conrau, Ed. Schulthes.) (Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Tobias, Leipzig; Gust. Lohse, Heinr. Wilh. Schladitz, Oberst a. D. Semig, Dresden; Justizrat Dr. O. Härtel, Rudolstadt; David Popitz, Leipzig; Walter Gensel, Erfurt.) Siehe auch die folgende Ges. Aktien-Gesellschaft für Eisenbahn- und Militärbedarf, Weimar. Nach langen überaus schwierigen Vorarbeiten und Verhandlungen vollzog sich am 7./12. 1901 vor Vertretern des grossherzogl. sächs. Amtsgerichts zu Weimar in den Räumen der ehemaligen Waggonfabrik Weimar die Begründung der aus den Trümmern dieses Unternehmens hervorgegangenen „Aktiengesellschaft für Eisenbahn- und Militär- bedarf“, die zum Gegenstand ihrer Fabrikation nächst der Übernahme des Anwesens, der Betriebswerte und Vorräte der bisherigen Waggonfabrik Weimar die Herstellung und Lieferung von Artikeln des Waggonfabrikzweiges, Waggonbauten aller Art, sonstigen Artikeln des Eisenbahn- und Militärbedarfs und Eisenkonstruktionen macht. Die ge- richtliche Eintragung der neuen Ges. in das Handelsregister erfolgte am 27./12. 1901. Kapital: M. 485 000 in 424 Aktien à M. 1000 auf den Inhaber, 30 Aktien à M. 500 und 233 Aktien à M. 200 auf den Namen lautend. Ausser der noch von früher bestehenden Kaufgeldhypothek von M. 50 000 ist die bei der früheren Waggonfabrik bereits in Kraft gewesenen Kautionshypothek von M. 350 000 in eine feste, 5 Jahre unkündbare, mit 4 % verzinsliche Darlehnshypothek verwandelt worden. Einlage-Bilanz: Aktiva: Grundstückskto (ca. 58 000 am) einschl. eiserne Umzäunung, Wasser- leitung 138 000, Gebäudekto (ca. 8200 am bebaute Fläche) 385 000, Dampfmaschinenanlage u. Betriebsmaschinen 61 000, Werkzeuge u. Utensilien 10 000, Mobiliar 1, Geleisanlage, Schiebebühnen, Kräne, Waggonwage 15 000, elektr. Anlage 8000, Modelle 1, übernommene Material- u. Holzvorräte 99 994, von den bei der Sanierung beteiligten Gläubigern ab- getretene Konkurs-Div., welche von der Kaufsumme in Abzug gebracht wird 68 000, barer Kassenbestand 267 842. Passiva: A.-K. 485 600, Hypoth. 400 000, Kaufsumme an Konkursverwalter 110 000, Zs. 3200, Res. in Sachen Löser & Co. 20 000, Gründungs- u. Organisations-F. 44 038. Sa. M. 1 062 838. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsj. läuft bis 30./9. 1902. Direktion: Rob. Wichmann, kaufm. Dir.; Heinrich Eichner, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dr. H. Franz, Weimar; A. Hübner, Chemnitz; Adolf Immecke, Leipzig; Walter Gensel, Erfurt. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in W eingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. hat die Werkzeugmaschinenfabrik von Heinr. Schatz in Weingarten für M. 694 000 übernommen, wofür derselbe 694 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher dem Fabrikanten Heinrich Schatz in Wein- garten gehörigen Werkzeugmaschinenfabrik, insbesondere Herstellung und Lieferung sowie Vertrieb von Maschinen für Eisen- und Blechbearbeitung. Der Gesellschaftszweck kann auch auf Herstellung etc. anderer Maschinen jeder Art und deren N ebenprodukte ausgedehnt werden. Rapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn. Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 7 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 94 801, Gebäude 168 866, Betriebsmaschinen 185 054, Werkzeuge 17 422, Utensilien u. Einrichtung 13 866, Modelle u. Zeichnungen 24 158, Geschäftsmobiliar 2154, Versich. 2571, Patentkto 11 906, Rohmaterialien 60 655, Materialien 6765, Brennmaterialien 1712, Waren 62 429, Kassa 1911, Wechsel 1167, Debitoren 317 146.