333..............QÜÜÜÜAÜAÜÜAÜÜ 516 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: 14./5. 1892. Letzte Statutenänd. vom 29./11. 1900 bezw. 25./2. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Maschinenfabrik Otto Dingler Erben“. Specialitäten: Kompl. Einrichtungen für Papier- u. Pappenfabriken, Holzstofffabriken, Pergamentpapierfabriken. Kartonklebereien, Drahtwebstühle, Transmissionen, Pressluft-Hebezeuge u. Werkzeuge. Kapital: M. 200 000 in 100 abgest. St.-Aktien und 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere be. rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25./6. 1896 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 29./11. 1900 bezw. 25./2. 1901 beschlossen zwecks Deckung des Verlustsaldos per 30./6. 1900 von M. 42 901 (erhöhte sich per 30./6. 1901 auf M. 140 511) Herabminderung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung von 311 (Frist 22./1.–22./4. 1901, für nicht eingereichte 7 Aktien bis 1./9. 1901 verlängert, dann dieselben für kraftlos erklärt), und Ausgabe von 200 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren gelangten zunächst nur 100 Stück zur Ausgabe und wurden den Aktionären 1:1 zum Nennwert zuzügl. 3 % für Kosten angeboten. Die restlichen 100 Vorz.-Aktien wurden den Aktionären 23./10.–6./11. 1901 ebenfalls zu pari plus Stempel- etc. Kosten angeboten. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vor-Div., Rest nach Abzug der statut. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 130 863, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Modelle u. Brennmaterial, elektr. Beleuchtungsanl. 176 101, Kassa u. Wechsel 898, Fabri- kationskto 133 436, Debitoren 69 294, Verlust 1899/1900 42 901, do. 1900/1901 97 610. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Reduktion des A.-K. 200 000, Kreditoren 48 942, R.-F. 2163. Sa. M. 651 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 901, Verlust auf Debit. 224, Abschreib. 22 515, Gen.-Unkosten 179 452. – Kredit: Bruttogewinn 104 581, Verlustsaldo 1900/1901 140 511. Sa. M. 245 093. Dividenden: Aktien 1892/93–1899/1900: 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1900/1901: 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Rud. Meissner. Prokurist: Heinr. Kaul. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Ed. Rosenberger, Bankier Fr. Cullmann, Guts.- besitzer H. Böcking, Zweibrücken; Ober-Ing. J. Schlotterer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, Aktiengesellschaft in Zwötzen bei Gera, Reuss. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung und Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente und Erfinderrechte. Die G.-V. vom 3. Juni 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werk- zeugmaschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1. Juli 1899 vereinigt und am 1. Okt. 1899 in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Als Specialität werden Spiralbohrer hergestellt. Das Geschäft 1900)/1901 liitt unter der rückgängigen Konjunktur. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher bis 31. Dez. 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Effekten 389 200, Patentkto 230 472, Grundstücke 45 964, Gebäude 120 122, Kassa 220, Maschinen 270 124, Kraftanlage 50 938, Heizungs- u. Be- leuchtungskto 12 876, Modelle 14 266, Werkzeuge 71 143, Kohlen 2158, Materialien 8597 Utensilien 21 220, Debitoren 73 640, Fabrikationskto 260 019, Rohmaterialien 85 834. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 33 000, Lombardkto 318 271, Darlehnskto 182 632, Kreditoren 40 506, Spareinlagen 611, Kto nuovo 4511, Accepte 58 323, R.-F. 1470, Gewinn 17 468. M. 1 656 793 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 8128, Rohmaterialien 93 891, Löhne 122 043, Ge- hälter 20 672, Kommission u. Provision 22 831, Porto u. Frachten 2112, Skonto u. Dekort 1912, Betriebsunkosten 25 130, Zs. u. Agio 28 041, Abschreib. 31 113, Dubiose 465, Gewinn 17 468 (davon Abschreib. a. Patentkto 10 471, R.-F. 6997). Sa. M. 373 806. – Kredit: Fabrikationsertrag-373 806. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Voung, G. Hoyer.