Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 533 ständen, Kassebeständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis und Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Electra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda und des von der Electra, A.-G. in Dresden, erbauten Elektrizitätswerkes in Ilmenau i. Th.; Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Beleuchtungs- und Kraftanlagen jeder Art, sowie von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transport- unternehmungen. Zum Bau eines Elektricitätswerkes in Apolda wurde 1900/1901 daselbst ein 1151 qm grosses Nachbargrundstück angekauft. – Gasabgabe in Apolda 1900/1901: 825 186 cbm; Verbrauch an Kohlen: 2 862 350 kg; Länge des Leitungsnetzes 30./6. 1901: 19 870 m; do. in Ilmenau 32 024 m. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901. 250 Stücke (Nr. 1 bis 250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1906. Zahlst. wie bei Div. Zulassung der Anleihe zum Handel an der Dresdner Börse ist im Sept. 1901 beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Elektrizitäts- u. Gaswerk Apolda 526 390, Elektrizitäts- werk Ilmenau 528 269, Debitoren 2527, Kassa 749. Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 57 935. Sa. M. 1 057 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 130 356, Gewinn 57 935 (davon R.-F. 2834, vertragsm. Abgabe an Stadt Apolda 1253, Abschreib. 17 000, Div. 35 000, Grat. 600, Vortrag 1248). Sa. M. 188 291. – Kredit: Betriebsgewinne u. Zs. M. 188 291. Dividende 1900/1901: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. A. R. H. Lange, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Stellv. Max Wenzel, Ilmenau; Bankier Paderstein, Kaufm. Walter Dietz, Bankier Paul Salomon, Dresden. Prokuristen: Wald. Bahr, Apolda; Ing. Rud. Rathschin, IImenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. * Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: Am 1. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien (Nr. 1–40) à M. 1000. Hypotheken: M. 38 000. Anleihe: M. 19 350 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 22 140, Gebäude 42 780, Maschinen u. Werk 43 191, Utensilien 3141, Treibriemen 977, Fabrikations- u. Warenvorräte 3522, Effekten 800, Debitoren 2418, Kassa 1018, Verlust 15 628. Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 38 000, Prior. 19 350, ausgeloste Schuldscheine 600, alte Div. 40, Tant. 150, Kreditoren 37 480. Sa. M. 135 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 18 393, Interessen 3047, Unkosten 14 640, Abschreib. 2922. – Kredit: Fabrikationskto 839, Waren 2560, Birnen 203, Installation 458, Kraft- strom 2917, Lichtstrom 16 395, Verlust 15 628. Sa. M. 39 003. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 6, 5, 4¾, 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1901 M. 15 628.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Birschel. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Angerstein, W. Söhns, E. Henze, F. Thieme, A. Braune, A. Kunz, C. Obstfelder. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Electricitätswerk Bedbur Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9.08. 1901 ;handelsger. eingetr. 8./10. 1901. Gründer: Wilh. Herten bezw. die Firma Frank & Herten Herm. Franken, Aug. Kaufmann, Louis Frank Jos. Zillikens, Rich. Holtkott, Heinrich Bünnagel, Franz Danzer. Bedburg; Anton Zillikens, Freiwald. Zweck: Errichtung u. Betrieb elektr. u. sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. ist befugt, Grundbesitz zu diesem Zwecke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu er- richten und sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen.