........... 552 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mitte 1901 noch nicht zum Abschluss gelangt, sodass die Ges. 1900 eine geschäftliche Thätigkeit nicht entfalten konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 750 000, Dresdner Bank 148 398, Koncessionskto 108 768. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 169, Reingewinn 6998. Sa. M. 1 007 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 511, Gewinn 6998 (davon R.-F. 350, Abschreib. a. Koncessionskto 6648). Sa. M. 7509. – Kredit: Zs.-Kto M. 7509. Dividenden 1899–1900: 0 % (Organisationsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Henry Nathan. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Dr. Arthur Salomon- sohn, Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Georg von Bleichröder, Bankier Ludw. Born, Berlin; Freih. Albert von Oppenheim, Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Leop. Seligmann, Köln; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. Phoebus Elektricitäts-Aktien-Ges. in Liquidation, Berlin, SW. 61 Tempelhofer Ufer 10. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 2./9. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Gegen diesen Beschluss wurde von einem Aktionär Protest zu Protokoll gegeben. Auch gegen die Bilanz pro 1900/1901 wurde von dem Dir. der Ges., Herrn Rich. Opitz, Protest eingelegt. Zweck: Herstellung von Maschinen und Apparaten, Ausnutzung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerb u. Betrieb von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen. Die Ges. übernahm das unter der Firma Herm. Gieldzinski in Berlin betriebene Fabrikgeschäft für elektrische Anlagen samt Warenbeständen u. Aussenständen, sowie alle Aktiva der gleichzeitig mit dieser Firma fusionierten Industrie Elektricitäts-Gesell- Sehaft, Öpitz & Co. m. b. H., Berlin Die Ges. baute unter anderem die Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Herzogenrat-Alsbach; b) Kircheiche-Kohlscheid-Klinkheide; c) Richterich-Horbach-Kirch- rath. Die Centralstation befindet sich in Kohlscheid, von wo die allgemeine Verteilung von elektrischem Strom für Beleuchtung und Kraftübertragung stattfindet; der Betrieb wurde 1900 successive aufgenommen. Von den elektr. Kleinbahn-Linien kommt vorerst nur die Strecke Aachen-Richterich-Herzogenrat zur Ausführung. Von der mit M. 2 250 000 Grundkapital errichteten Rheinischen Elektricitäts- und Kleinbahn-Ges. in Kohlscheid besitzt die Phoebus-Ges. M. 1 600 000 mit der Verpflichtung, die restl. Aktien à 104.50 % event. im Jahre abzunehmen; ausserdem hatte die Ges. der Rheinischen Elektricitäts-Ges. gegenüber auf 3 Jahre eine 4 % Zs.-Garantie übernommen, sodass hierfür M. 326 665 als Extrareserve abzuzweigen waren, infolgedessen die Unterbilanz auf M. 539 551 1900/1901 anwuchs. Wegen Verkauf des Elektricitätswerks St. Goarshausen sind Verhandlungen mit der Stadt eingeleitet worden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 3066, Rohwaren u. halbfertige Anlagen 234 398, Abteilung G. M. (gebrauchte Maschinen) 22 225, Montagekto 15 560, Utensilien u. Werk- zeuge 10 000, Wechsel 12 671, verausgabte Provisionen für halbfertige Anlagen 2792, Licht- anlagekto 1000, Rohwaren in Filiale 6005, Centralen 141 500, Effekten 1 633 323, Debitoren 334 677, Verlust 539 551. Passiva: A.-K. 1 300 000, Delkrederekto 32 000, Bankkto 929 317, Kreditoren 368 791, Extra-R.-F. für Zs.-Zuzahlung 326 664. Sa. M. 2 956 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 610, Abschreib. 91 419, Abteilung M. G. 23 128, Unkosten 197 986, Provision 33 780, Filiale Warenkto 2483, Delkrederekto 30 387, Extra-R.-F. für Zs.-Zuzahlungen 326 664. – Kredit: Waren 191 362, Montage 16 772, Zs. 3774, Verlust 539 551. Sa. M. 751 460. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ing. Rich. Opitz, Cornelius Meyer, Georg Tiaden. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dir. Benno Orenstein, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Aron, Bankier Fritz Andreae, Rentner Louis L. Meyer, Berlin; Komm.-Rat Herm. Frenkel.