558 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. völligen Rückzahlung dieser Anleihe ist Siemens & Halske A. G. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Vorz.-Rechte, welche der früher ausgegebenen Anleihe vor der neuen Anleihe oder dieser vor jener zustehen, existieren nicht. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges, haben die Inhaber der Oblig. nicht. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be. stimmungen. Zahlst. wie bei Zahlst. für Div. exkl. Gesellschaftshauptkasse. Kurs in Berlin Ende 1900–1901: 103.40, 103.30 %. – In Frankfurt a. M.: 103.50, 103.50 %. Aufgelegt am 24./2. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin am 1./3. 1900: 103 %. Hypotheken: M. 1 026 485 (nach dem Stande vom Juli 1900 auf verschiedenen Grundstücken), doch sind darin zwei Kautions-Hypoth. von M. 300 und M. 200 für den Königl. Preuss, Fiskus nicht mit einbegriffen. Geschäftsjahr: 1.Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1st. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage etwaige Sonderrücklagen, Tant. u. Grat. an Beamte u. Arbeiter, sowie Dotatign von Wohlfahrts- einrichtungen, vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Kassa 1 499 983, Bankguthaben 8 228 015, Guthaben bei den Filialen 13 968 537, Effekten 6 121 292, Kautionen 925 086, Aktiv-Hypoth. 155 678, Wechsel 400 638, dauernde Beteiligungen (bei Siemens Bros & Co. Ltd., London, Siemens & Halske, St. Petersburg u. a.) 11 344 765, Grundstücke 5 981 693, Gebäude 10 378 986, Utensilien u. Werkzeuge 2 904 156, Werkzeugmaschinen 3 016 507, Betriebsmaschinen, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 3 567 215, Modelle 6, Rohmaterial 6 055 029, angefang. u. fertige Fabrikate 26 644 015, abzügl. M. 2 802 530 darauf erhalt. Anzahl. bleibt 23 841 485, Centralen im eigenen Betriebe 3 241 578, Unternehm. bezw. Beteilig. an solchen 5 148 993, Debitoren 23 854 236. Passiva: A.-K. 54 500 000, R.-F. 9 356 372, Anleihen 29 522 000, Passiv-Hypoth. 886 485, Spar- u. Depositenkto 7 189 046, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse 2 801 228, Disp.-F. 618 833, Interimskto 2 864 275, Kreditoren 16 412 658, Gewinn 6 482 987. Sa. M. 130 633 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 944 890, Oblig.-Zs. 1 235 523, Abschreib.: a) auf Gebäude 212 000, b) auf Utensil. u. Werkzeuge 518 774, c) auf Werkzeugmaschinen 414 012, d) auf Betriebsmaschinen, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 415 931, e) auf Modelle 249 147, Gewinn 6 482 987. – Kredit: Vortrag 1 387 182, Geschäftsgewinn 9 086 084. Sa. M. 10 473 266. Gewinn-Verwendung: R.-F. 254 790, Div. 4 360 000, Grat., Prämien etc. an Angestellte u. Ar- beiter 365 000, Tant. an A.-R. 105 060, Vortrag auf neue Rechnung 1 398 136. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: In Berlin: 178, 155, 140.75 %. – In Frankfurt a. M.: 177.50, 154.90, 142.50 %. Zugelassen M. 45 000 000 (Nr. 1–45 000), wovon M. 5 000 000 am 4./3. 1899 zur Subskription zu 175 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1898 gestellt. Erster Kurs in Berlin am 8./3. 1899: 195 %. Nr. 45 001–54 500 wurden im Sept. 1900 an beiden Börsen zugelassen. Dividenden 1896/97–1900/1901: 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Präs. Dr. Bödiker, Reg.-Baumeister Heinr. Schwieger, Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Berlin; Dr. phil. Rich. Fellinger, Wien; Ing. Dr. Alfred Berliner, Berlin; Ing. Karl Dihlmann, Charlottenburg; Ing. Prof. Dr. Aug. Raps, Berlin; Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Stellv. Ing. Moritz Fröschl, Wien. Prokuristen: Ing. Gust. Bergholtz, Franz Bernatschek, Wien; B. Beyer, Joh. Dyrssen, Schöne- berg; Ober-Ing. Aug. von Eicken, Ober-Ing. Ferd. Eckert, Berlin; Ing. Dr. Otto Feuerlein, Charlottenburg; Ing. Dr. Adolf Franke, Schöneberg; Wilh. Gleich, Berlin; Ober-Ing. Edm. Hentschel, Wien; Ing. Dr. Willy Howe, Th. Kahle, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Adolf Lerche, Berlin; Ober-Ing. Paul Liez, Wien; Hugo Loebel, Berlin; Rob. Maass, Charlottenburg; Ing. Malter, Carl Morpurgo, Wien; Reg.-Baumeister Emil Pavel, Reg.- Baumeister Rob. Pfeil, Berlin; Ober-Ing. Rich. Werner, Halensee; Bela Wiedenkeller, Budapest; Ober-Ing. Dr. Friedr. Zickermann, Charlottenburg; Walter Reichel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Carl von Siemens, Stellv. Arnold von Siemens, Wilh. von Siemens, Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Klönne, Bank-Dir. Roland-Lücke, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Bankier J. Dreyfus-Brodsky, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, L. Speyer-Ellissen, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Thüringer Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: Am 10. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 21. Jan. 1901. Gründer: Kaufm. Erich Jaeger, Burg; Kaufm. Wilh. Kremmling, Kaufm. Paul Lindau, Magdeburg; Kaufm. Arthur Lenz, Kaufm. Rich. Schmidt, Berlin.