Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 559 Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten und Maschinen aller Art, sowie der Handel mit denselben; ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, insonderheit Erwerb und Weiterbetrieb der Unternehmungen, welche die A.-G. Thüringer Accumu- latoren- u. Electricitätswerke zu Göritzmühl-Saalfeld, jetzt in Liquidation begründet hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Juni 1901: Siehe im Nachtrag. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Paul Sahm, Schöneberg; Ing. Max Hartung, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Bernh. Leistikow, Waldenburg i. S.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Miethke, Magdeburg. Prokuristen: Oswald Stock, Paul Nobis. Watt, Akkumulatoren-Werke Aktien-Gesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 27, mit Zweigniederlassung in Zehdenick. Gegründet: 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktien- gesellschaft“ durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heine- mann'“; Firma geändert am 19./5. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899 u. 30./12. 1901. Zweck: Herstellung, Unterhaltung und Verkauf aller auf dem Gebiete der gesamten Accu- mulatoren-Industrie vorkommenden Gebrauchsgegenstände, insbesondere Accumulatoren und elektr. Maschinen und Apparate aller Art; elektr. Einrichtung und der Betrieb von Strassen- und Eisenbahnen sowie von automobilen Strassenfahrzeugen und Lokomotiven aller Art; Herstellung und Betrieb von elektr. Einrichtungen für den Wasserverkehr; Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Accumulatoren-Industrie und Verwertung aller hierauf bezüglichen ähnlichen Erfindungen. Specialität: Einrichtung vollständiger elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungs- anlagen; stationäre und transportable Accumulatoren (mit Trockenfüllung) insbesondere für Schiffszwecke, eigene grosse Bootsbauerei für elektr. Boote und Fahrzeuge für Ver- gnügungs- und Schleppzwecke, sowie für den Personen- und Güterverkehr. In Zehdenick a. d. Havel wurde neuerdings eine Maschinenfabrik mit Turbinenbetrieb zur Ausnützung der vorhandenen Wasserkraft (deren Wert auf M. 700 000 geschätzt wird) von 400 PS. errichtet. Von Zehdenick aus unterhält das Werk den Wasserverkehr mit Berlin und den übrigen Märkischen Wasserstrassen einschliessl. den Mecklenburgischen Seen mittels eigener elektrischer Fahrzeuge. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 108 043, 497 670, 525 734. Die Verbindung der Ges. mit der Berlin-Charlottenburger Strassenbahn bezügl. Liefe- rung und Instandhaltung von Accumulatoren ist zum 1./10. 1901 gelöst worden; die Ges. hatte 1900 eine Entschädigung von M. 160 000 an die Charlottenburger Ges. wegen kontrakt- widriger Lieferung zu zahlen. Der Verlust wurde ebenso wie der aus der Verbindung mit den falliten Kummer-Werken in Dresden entstandene Schaden abgeschrieben. Auf Patentkto wurden von M. 400 000 M. 328 379 abgebucht; der Konjunkturverlust betrug M. 91 600. Aus all diesem erklärt sich der hohe Gesamtverlust aus 1900/1901 von M. 709 000. Die Ges. hat zwecks Verwertung ihrer Trockenaccumulatoren im Schiffahrts- betriebe mit einer grossen süddeutschen Firma Verhandlungen angeknüpft, die auf eine dauernde Geschäftsverbindung abzielen. Über die Reorganisation der Ges. zur Aus- führung dieses Planes s. unter Kapital. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, voll eingezahlt. Um der Ges. die für ihre Weiterentwickelung notwendigen Betriebsmittel zuzuführen und den Ver- lust per 30./6. 1901 von M. 1 250 000 zu decken, beschloss die G.-V. vom 30./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6: 1. Ferner soll das so herabgesetzte A.-K. wieder bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Es sollen zu diesem Zwecke entweder auf 3 Aktien M. 1500 zugezahlt und dagegen 2 neue Aktien ausgefolgt werden oder M. 833 auf je 1 Aktie zugezahlt werden, die dann als vollgiltig zurückgegeben wird. Die Aktien, welche zur Zuzahlung nicht eingereicht werden, verfallen der Zus. legung im Verhältnis 6: 1. Diese Anträge sollen jedoch nur dann zur Durchführung gelangen, wenn sich nach Ablauf einer festzusetzenden Frist herausstellt, dass die Zuzahlungen den Betrag von M. 600 000 erreichen. Gegen diese Beschlüsse und die Genehmigung des Jahresabschlusses 1900/1901 wurde Protest zu Protokoll gegeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergütung von M. 3000, welche event. auf die Tant. in Anrechnung kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück mit Wasserkraft 418 261, Gebäude 344 702, Maschinen u. Turbinen 109 963, Debitoren 173 882, vorhandene Material- u. Warenbestände