576 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Fabrikation von Dynamomaschinen und Elektromotoren, Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen, kompletter elektrisch betriebener Kräne und Hebezeuge. Der Ges. sind die elektr. Centralen Mosbach und Niederbronn-Reichshofen konces- sioniert, dieselben wurden 1899/1900 dem Betriebe übergeben. Der Verlust aus 1900/1901 rührt hauptsächlich aus den Abschreib. auf Bestände und der ungenügenden Beschäftigung in Verbindung mit den gedrückten Verkaufspreisen für Fertigfabrikate her. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, voll eingezahlt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. Ausser der obigen Tant. er. hält der Geschäftsausschuss des A.-R. u. der Gesamt-A.-R. eine feste Vergütung von je M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 99 035, Gebäude 690 169, Geleisanlage 23 005, Entwässerungs-, Wasserleitungs- u. Heizanlage 42 861, Dampfmaschinen, Transmissionen, Kraft- u. Lichtanlage 143 017, Werkzeugmaschinen u. Apparate 378 338, Werkzeuge u. Geräte 79 235, Bureauutensilien 14 683, Modelle u. Zeichnungen 65 318, Koncessionscen- trale Mosbach 222 218, do. Niederbronn-Reichshofen 185 078, Material 505 096, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate u. Anlagen 313 676, Debitoren 460 926, Avale 63 799, Wechsel 49 424, Kassa 2607, Guthaben bei d. Reichsbank 24 452, Verlust 132 898. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 391 283, Avalkreditoren 63 799, Anzahlungen 33 951, rückst. Löhne 6802. Sa. M. 3 495 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 392 220, Zs. 76 568, Abschreib. 90 261. – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 10 543, Übertragung des R.-F. 7965, Bruttogewinn 407 642, Verlust 132 898. Sa. M. 559 048. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1900/1901: 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1901 M. 132 897.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Ad. Krebs, Fritz Schaffer. Prokurist: Karl Nagel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Gen.-Konsul Bankier Leopold Willstätter, Gen.-Dir. Rob. Sinner, Kfm. Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen; Dir. Hans Beeg, Durlach; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle. Baltische Actien-Gesellsch. für Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neumünster; handelsger. eingetr. 20./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänderung v. 18./12. 1901. Die G.-V. von diesem Tage beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu ver- legen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektri- citäts-A.-G. in Kiel unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Licht-, Kraft- und Wasserwerken, sowie Strassen- und Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke und Anlagen. Von der Vereinigung der Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel wird ein erheblich vereinfachter und rationellerer Betrieb und eine grössere Entwickelungsfähigkeit des gemeinsamen Unter- nehmens erwartet. Das Hauptgebiet der Thätigkeit wird sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- und Motoranlagen, Wasserwerks- und Leitungs-Anlagen und Lieferung der für solche Anlagen erforderlichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile erstrecken. Alle seit dem 1./1. 1901 gethätigten Geschäfte der Baltischen Elektricitäts-A.-G. u. der A.-G. Licht-, Kraft- und Wasserwerke gelten als für Rechnung der neuen Ges. vorgenommen. Von dem gemeinsamen Unternehmen werden die Licht- u. Kraftwerke bezw. Wasser- werke in Kiel-Gaarden, Neumünster und Wyk auf Föhr mit zus. ca. 1200 HP. betrieben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. haben für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für drei alte eine neue) erhalten. Näheres über die Baltische Elektricitäts-A.-G. s. in nachstehendem Artikel. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 61 691, Projektkto 2139, Debitoren 948 291, Material 97 637, Kassa 29. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 40 490, Gewinn 9298. Sa. M. 1 109 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9082 Gewinn 9298 (davon R.-F. 464, Tant. an Vorst. u. Beamte 883, Vortrag 7950). Sa. M. 18 380. – Kredit: Zs. M. 18 380. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Ing. George Devaranne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Friedr. Müller, Kiel; Major a. D. Max. Fritsch, Kaufm. Hörisch, Rentier Pekrun, Dresden; Bank-Dir. Dr. Getz, Rechtsanwalt Hennigson, Berlin.