584 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 141 207, Gebäude 55 908, Fabrikbeleuchtungs. anlage 6993, Maschinen u. Transmissionen 57 157, Werkzeuge u. Geräte 13 516, Mobilien 1, Modelle 1, Mess- u. Probiereinrichtung 21.653, Schleiferei u. Vernickelung 2114, Ma. schinenversuchskto 1, Wohnhäuser 34 018, Patentkto 1, Frechener Beteiligung 89 000, Frechener Darlehen 27 743, Kassa 9926, Wechsel 3228, Debitoren 46 663, fertige u. halb- fertige Maschinen u. Maschinenteile u. Anlagen 184 209. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 606, Accepte 26 365, Kautionskto 1888, Unterst.- Konto 588, Kreditoren 72 497, Gewinn 41 395. Sa. M. 693 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 46 247, Betriebsunkosten 8254, Abschreib. 20 020, Gewinn 41 395 (davon R.-F. 2070, Div. 33 220, Tant. 4105, Vortrag 1999). —– Kredit: Zs. 38, Gewinn- u. Verlustkto, Verzugs-Zs. auf A.-K. 4161, Betriebsbrutto- gewinn 111 716. Sa. M. 115 915. Dividende 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. oben] wurde nur für 7 Monate verrechnet). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Gladbach; Stellv. Fabrik-Dir. Franz Flecken, Dr. Flecken, Brühl; Rentner Jos. Decker, Düsseldorf.* Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. Konitz in Konitz i. Pr. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. am 26./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin Köln. Gründer: Dr. Franz Meissner, Ernst Rasch, Ober-Ing. Arnold Burgeni, Reg.-Baumeister Richard Spalckhaver, Helios, Elektricitäts-A.-G., Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektricitäts- und Wasserwerks Konitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1900/1901: 2½ %. Direktion: Ing. Paul Aschke. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Dr. Paul Steiner, Dir. Paul La Ruelle, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Köln. Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Aktiengesellschaft in Kräwinklerbrücke a. d. Wupper bei Lennep, Rheinl. Gegründet: Am 14. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 3. Aug. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma J. W. Lausberg & Söhne in Lennep-Kräwinkler- brücke hat ein zu Kräwinklerbrücke gelegenes, von der Wupper durchflossenes Ge- linde mit Wasserkräften für M. 175 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 175 als voll- bezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung des elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zu Beleuchtung und Kraftübertragung; Errichtung eines Elektricitätswerkes (mit 500 HP.) bei der Kräwinklerbrücke, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Centrale kam am 31./10. in Betrieb; zunächst ist die Strecke Radevormwald-Born ausgebaut, der Ausbau der Strecke Born-Hückeswagen u. Born-Dhünn steht bevor. Zahl u. Grösse der Anschlüsse waren gering, doch hat sich das Anschluss-Aquivalent stetig gehoben. Angaben der Firma J. W. Lausberg & Söhne, die der Gründung und den Kostenaufstellungen zu Grunde gelegt wurden, haben sich als unzutreffend erwiesen, sodass erhebliche Mehr- aufwendungen erforderlich sind (ca. M. 58 000 für Wasserbauten, ca. M. 50 000 für Bau- arbeiten). Auch schwebt mit der genannten Firma ein Prozess über die Erfüllung der von ihr beim Verkauf der Wasserkraft eingegangenen Verpflichtungen. Es macht sich eine erhebliche Erweiterung des Leitungsnetzes notwendig, da die ganze zur Verfügung stehende Kraft in dem urspr. zur Versorgung angenommenen Gebiet nicht abgesetzt werden kann. Es ist dann eine gute Rentabilität zu erwarten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, vollbezahlt seit 15. Okt. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 691 967, Zähler 3826, Werkzeuge u. Utensilien 1766, Materialien 11 958, Mobilien 2018, Effekten 972, Versich. 718, Kassa 876, Bank- guthaben 216 057, Debitoren 2268. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 330 433, Gewinn 1997. Sa. M. 932 430.