594 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 882, Wechsel 3000, Grundbesitz 72 377, Gebäude 216 094, Maschinen u. sonst. Betriebseinrichtungen 472 547, Kabeltrommel 28 542, Möbel u. Utensilien 20 454, Werkzeuge 1467, Modelle u. Zeichnungen 3059, Patentkto 5272, Roh- material 68 496, Halbfabrikate 50 024, fertige Kabel 41 554, Kabelgarnituren 14 833, Materialien 9174, Kautionskto 70 138, Debitoren 452 452. Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-Kto 45 025, Accepte 4000, R.-F. 2534, Avale 64 242, Kreditoren 207 222, Rohgewinn 207 340. Sa. M. 1 530 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 111 432, Abschreib. 77 073, Gewinn 130 267 (davon R.-F. 6513, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 13 050, R.-F. II 15 000, Vortrag 15 703). – Kredit: Fabrikationsertrag 316 318, Zs. u. Dekorte 2179, Mieten 275. Sa. M. 318773. Dividenden: 1898/99: Baujahr. 1899/1900–1900/1901: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Otto Saffran. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Stellv. Komm.-Rat Emil Schött, Rheydt; Ingenieur Heinr. Eichwede, Berlin; Chr. Weuste, Duisburg; Otto von Mülmann, Brüssel. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Carl Tolles. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. *Electricitätswerk Saar-Union A. G. in Saar-Union. Gegründet: Im Jahre 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 28 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 1019, Zähler 6420, Warenvorräte 1959, Baukto 22 145, Maschinen, Leitungsnetz, Mobilien 57 364, Betriebsmaterialien 400, Debitoren 3508. Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 28 000, Kreditoren 2234, Bruttogewinn 4583. Sa. M. 92 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebsunkosten, Spesen 6098, Oblig.-Zs. 1155, Ankauf von Waren 1090, Bruttogewinn 4583 (davon Amort. 1160, Extra-R.-F. 98, R.-F. 684, Div. 2320, Grat. 320). – Kredit: Stromverbrauch etc. 10 568, Betriebsmaterialien etc. 2359. Sa. M. 12 927. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 4 %. Direktion: J. Mahler. Saarbrücker Elektrizitäts-Aktiengesellschaft zu St. Johann a. Saar. Gegründet: Am 29. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. In Anrechnung auf das Grundkapital hat der Elektrotechniker Hugo Bartels in die Ges. sein zu St. Johann a. S. betriebenes elektrotechnisches Fabrikgeschäft auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899 eingebracht. Die Ges. hat dem Inferenten für sein Einbringen im Werte von M. 150 000 150 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar durch Herstellung von elektrischen Anlagen jeder Art, Herstellung von elektrischen Maschinen und Apparaten. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomaschinen und Motoren hat die Errichtung einer entsprechenden Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Warenvorräte 74 094, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen, Materialvorräte 156 118, Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen 61 187, Mobilien 12 360, Wechsel 2550, Kassa 5425, Effekten 750, Debitoren 211 827, Modelle u. Zeichnungen 5000, Utensilien 500, Neubau 173 837, Maschinen 51 064. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1682, Delkrederekto 1164, Kreditoren 228 025, Gewinn 23 843. Sa. M. 754 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 57 257, Verluste 4097, Abschreib. 30 299, Gewinn 23 843 (davon R.-F. 1163, Div. 15 000, Delkrederekto 4000, Grat. an Beamte 2450, Vortrag 1230). – Kredit: Vortrag 576, Installations- u. Fabrikationskto 109 289, Zs. u. Diskont 5631. Sa. M. 115 497. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 3 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 Direktion: J. B. H. Bruinier. Prokurist: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Röchling, Saarbrücken; Stellv. Hütten-Dir. Chr. Stauffer, Völk- lingen; Justizrat Rechtsanwalt Dr. J. Brüggemann, Saarbrücken; Fabrik-Dir. Victor Laeis, Zweibrücken; Ing. Alb. Stiewing, Schleifmühle; Ing. Ernst Heckel, St. Johann a. Saar; Ing. Herm. Röchling, Völklingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling.