Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 597 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 65 759, Amort. 20 000, Kanalbau (Ab- schreib.) 6000, z. R.-F. 1424, Gewinn (Vortrag) 519. Sa. M. 93 703. – Kredit: Brutto- gewinn M. 93 703. Dividenden 1894/95–1900/1901: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanwalt Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Herm. Näher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau; Stadtschultheiss Schmid, Friedrichshafen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius-Blumer, Zürich. Deutsche Accumulatoren-Werke Act.-Ges. Sitz in Weimar. Fabrik und Hauptcomptoir in Saalfeld a. d. S. Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Herstellung und Vertrieb von Accumulatoren (transportabel, für Traktionszwecke, stationär, nach besonderem System). Infolge Zusammenbruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes. Die G.-V. v. 23./3. 1901 sollte wegen einer Interessengemeinschaft und eines Vergleiches mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke beschliessen. Eine Bilanz ist nicht zur Veröffentlichung gelangt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, ein- gezahlt mit nur 25 %. Nr. 1–820 wurden bis Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 eine weitere Einzahlung nicht erfolgte, sodass dieselben lt. An- zeige vom 18. Okt. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: A. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Rentner Stromeyer; Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Betriebsdirektion: Plettenberg II. Gegründet: Am 14. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg, Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zusammenhängenden Gebrauchsgegenstände. Das Jahr 1899/1900 war das erste vollständige Betriebsjahr. Erzeugt wurden 1899/1900–1900/1901 an 1791 744, 1 865 751 Kilowattstunden; Zahl der Anschlüsse am 1./4. 1901: 60 Elektromotore, 5230 Glüh- und 31 Bogenlampen. 1900/1901 wurde eine zweite Dampfdynamomaschine aufgestellt. Die beiden Dampfmaschinen haben zus. 1000 HP. Ausserdem sind zwei Wasserdynamos von je 500 HP. vorhanden. Die Erweiterung der Anlagen erforderten 1900/1901 M. 58 405; u. a. wurden die beiden Turbinen ausgewechselt und eine kleine Glasfabrik auf dem Werke errichtet. Mit Rücksicht auf die zu erwartenden Ausgaben für die Vergrösserung der Centrale wurde von Ausschüttung einer Div. für 1900/1901 abgesehen. Kapital: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A (Ir. 1–450) à M. 2000 und 750 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 451–150) à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1898 300 Stück neu ausgegeben. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 500000 in 4½ % OÖblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. den doppelten Anteil wie die anderen Mitglieder erhält, jedoch höchstens M. 500 mehr als diese), hier- nach bis 2 % weitere Div. an St.-Aktien, vom Rest zunächst wieder 1 % Super-Div. an Vorz.-Aktien und hierauf 1 % an St.-Aktien, bis jede Aktiengattung 10 % erhalten hat, am ferneren Gewinn nimmt das ganze A.-K. gleichmässig teil. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Hlektr. Anlagen 749 270, Mobilien 4800, Werkzeuge 1440, Grundstückskto 78 444, Wassergerechtsame 900 000, Wasseranlage 345 500, Debitoren 36 819, Gebäude 93 600. Kassa 1553, Bestände 15 106. Passiva: A.-K. 1 650 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 39 442, Delkrederekto 1816, R.-F. 1215, Gewinn 34 059. Sa. M. 2 226 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 500, Handl.-Unkosten 7469, Zs. 1511, Betriebs- unkosten 12 388, Miete 236, Löhne 18 903, Gehälter 12 901, Kohlen 9062, Delkrederekto 500, Abschreib. 37 541, R.-F. 1702, Vortrag 32 356. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5497, Einnahme aus Installation 3731, do. aus Licht u. Kraft 147 844. Sa. M. 157 073. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900: 6 % auf die Aktien Lit. B P. . 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)