512 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Fabrikbes. Benno Gersmann, Schwanebeck; Sächsisch-Thüringische A.-G. für Kalkstein- verwertung, Bad Kösen; Westfalia, A.-G. für Fabrikation von Portland-Cement u. Wasser. kalk, Beckum i. W.; Bremer Portland-Cementfabrik „Porta“ A.-G., Bremen; Portland- Cement-Werke Rhenania A.-G., Ennigerloh b. Beckum i. W.; Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, A.-G., Münster i. W.; Portland-Cement-Fabrik Halle a. S., A.-G., Halle a. S.; Bernburger Portland-Cement-Fabrik, A.-G., Bernburg; Wickingsche Portland-Cement- und Wasserkalkwerke, A.-G., Recklinghausen:; Narjes & Bender, Portland-Cementfabrik Kupferdreh; Teutonia Misburger Portland-Cementwerk, A.-G., Hannover; Portland- Cementfabrik Gössnitz, A.-G., Gössnitz; Weseler Portland-Cement- und Thonwerke, A.-G. Wesel; Mitteldeutsche Portland-Cementfabrik Prüssing & Co., Kommanditges. auf Aktien, Schönebeck a. E.; A.-G. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie zu Beckum; Portland- Cementfabrik Kronsberg, A.-G., Misburg; Braunschweiger Portland-Cementwerke, A.-G. Salder; Sächsisch-Thüringische Portland-Cementfabrik Prüssing & Co., Kommanditges, auf Aktien, Göschwitz; Höxtersche Portland-Cementfabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne A.-G., Höxter; Portland-Cement- und Wasserkalkwerke „Mark“, A.-G., Neubeckum; Rheinische Portland-Cementwerke, A.-G., Köln; Ennigerloher Portland-Cement- und Kalk- werke Grimberg & Rosenstein, A.-G., Bochum; Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G., Hannover; Gewerkschaft Elsa, Essen (Ruhr); Bürener Portland-Cementwerke, A.-G, Büren; Wunstorfer Portland-Cementwerke A.-G., Wunstorf; Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G., Höxter; Meteor A.-G. Geseker Kalk- und Portland-Cementwerke, Geseke; Wickeder Werke und Portland-Cementfabrik, G. m. b. H., Dortmund; Portland- Cementfabrik vorm. Heyn Gebr., A.-G., Lüneburg; Dir. Ed. Heyn, Lüneburg. Zweck: An- und Verkauf von Portland-Cement, sowie Erwerb von Grundstücken, Rechten und Sachen, welche hierzu erforderlich oder dienlich sind. Die dem Syndikat angehörigen Fabriken mit einer Produktionsfähigkeit von rund 15 Mill. Fass Portlandcement hatten sich durch das Syndikat eine Einschränkung von ca. 60 % auferlegt, um der uber- produktion zu steuern und einen einigermassen Rechnung lassenden Nutzen zu er- möglichen. Eine Einigung mit den kollidierenden Gruppen im Bezirk des unterelbeschen Syndikats, sowie mit der süddeutschen Gruppe und den exportierenden Firmen wurde angestrebt, auch teilweise erreicht, dagegen kam eine Einigung mit den Stettiner und schles. Fabriken nicht zustande. Indes konnte das Syndikat seinen Zweck, eine Regelung der Fabrikation und des Absatzes herbeizuführen, so wenig erfüllen (es war zwischen einzelnen Werken und dem Syndikat zu Streitigkeiten gekommen, Austrittserklärungen waren erfolgt und gegen die Meteor-Ges. in Geseke dieserhalb vom Syndikat angestrengter Prozess war zu Ungunsten des Syndikats entschieden), dass die G.-V. am 30./11. 1901 Auflösung des Syndikats zum 31./12. 1901 beschloss. Die G.-V. v. 4./1. 1902 hat die bezügl. Lösung der Verträge mit den obengenannten Werken ausgesprochen. Kapital: M. 241 400 in 1207 Aktien (Nr. 1–1207) à M. 200. Urspr. M. 207 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (1. bis Ende 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Hugo Franken, Dir. H. Schlüter, Dir. Th. Zumbroich, Hannover; Dir. A. Piper, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stellv. Bergwerks-Dir. F. Meyer, Westenfeld b. Bochum; Dir. Dr. Paul Prüssing, Schönebeck; Dir. Louis Thomsen, Lehrte; Dir. Rud. Thiele, Höxter. Prokuristen: Leop. Hoppe, Aug. Meyer, Walter Hensel, Ludwig Behrens, Ernst Kohn, Ad. Klein, Fritz Krumbhorn, Ernst Braun. – Hannoversche Portland-Cementfabrik, Aktiengesellschaft in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser Art durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesell- schaftsanteilen solcher Unternehmungen. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben und umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür in den letzten beiden Jahren auf Gebäudekto M. 1 090 791, auf Maschinenkto M. 1 424 944 ausgegeben sind. Die Produktionsfähigkeit ist dadurch auf jährl. etwa 800 000 Fass Cement gesteigert. Über die Kapitalerhöhung zur Bestreitung der Unkosten zu diesen Erweiterungen s. unten. Umsatz 1897/98 bis 1900/1901: M. 2 016 433, 2 118 372, 2 050 829, 1 496 649. Absatz 1897/98–1900/1901: 335 341, 328 002, 309 612, ? Fass Cement; Produktion 1898/99–1900/1901: 336 821, 332 765, ? Fass.