* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 613 Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Das Minderergebnis 1900/1901 ist der durch dieses veranlassten Produktionseinschränkung von 50–60 % (für die Ges. mehr als 400 000 Fass), dessen Preiskampf mit schlesischen u. Stettiner Fabriken, der brachliegenden Bauthätigkeit u. Betriebsstörung durch kalte Wintermonate zuzuschreiben. Der von dem Syndikat für die Ges. bis 1./7. 1901 noch zu erwartende Nutzen ist in der vorliegenden Bilanz noch nicht berücksichtigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 122.50 %, und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600 000 auf jetzigen Stand in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 angeboten den Aktionären 5: 3 vom 16.–30. Jan. 1899 zu 204 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Getilgt bis 30./6. 1901 M. 156 500. II. M. 150 000 in 4 % (bis Juni 1895 4½ %) Prior.-Oblig. II. Em. von 1888, rückzahl- bar zu 105 %, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. wie bei I. Getilgt bis 30./6. 1901 M. 130 000. Kurs der Oblig. I. u. II. Emiss. Ende 1894–1901: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100 %. Notiert in Hannover. Coup.-Verj. bei allen 2 Em.: 4 J. n. F. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, f(ieke M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg. ab 1 Juli 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersparter Zs.; Gesamtkündigung mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 (urspr. M. 250 000, ausstehend gewesener Rest von M. 230 000 gekündigt 1./6. 1900 auf 1./1. 1901) hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunter- schied % in bar gewährt. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 575 855, Gebäude etc. 1 925 940, Maschinen 1 907 006, Arbeiterkaserne 120, Utensilien etc. 120 663, Kassa 16 011, Wechsel 1688, Debi- toren 171 426, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikat u. zur Fabrikation erforderl. Materialien 281 274. Passiva: A.-K. 1 600 000, I. Anleihe 443 500, II. do. 20 000, III. do. 1 000 000, An- leihen-Amort.-Kto 24 150, do. Zs.-Kto 32 447, R.-F. 742 797, Extra-R.-F. 220 000, Delkr.-Kto 40 000, alte Div. 1200, Spec.-Hypoth. 149 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 20 940, Accepte 200 000, Kreditoren 427 168, Gewinn 78 780. Sa. M. 4 999 983. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 77 668, Betriebsunkosten 707 404, Reparaturkto 45 462, Zs., Skonti u. Prov. 125 082, Frachten, Säcke, Rabatte etc. 401 183, Abschreib. 61 452, Verluste 424, Gewinn 78 780 (davon Div. 64 000, Tant. u. Grat. 13 797, Vortrag 982). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 806, Fabrikationsertrag 1 496 649. Sa. M. 1 497 455. Kurs Ende 1893–1901: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1900/1901: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4 %. Zahlbar spät. im Dez., gewöhnlich am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Bankier G. Spiegelberg. Prokurist: Friedr. Stoll, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. 7 Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg. Gegründet: Am 8. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Siegmund Oppenheim u. Siegmund Seeligmann haben die gesamte Vermögensmasse der bisher unter der Firma S. Oppenheim & Co. in Hainholz von ihnen gebildeten Firma gegen Empfang von 1099 Aktien für jeden eingebracht. Heinr. Steinle hat gegen Empfang von 550 Aktien die gesamte Vermögensmasse eingebracht, welche er bisher unter der Einzelfirma Schlesinger & Co. zu Harburg in Besitz gehabt hat. Die Einzel- werte der eingebrachten Vermögensmassen sind im Vertrage angeführt.